Hochkarätig und äußerst variantenreich trifft sich die Spitze der Amateurorchester Deutschlands vom 14. bis 18. Juni 2025 in Wiesbaden, Mainz und Ingelheim. Der vom Deutschen Musikrat getragene Deutsche Orchesterwettbewerb (DOW) findet im 4-Jahres Rhythmus statt und bringt besonders talentierte und ambitionierte Musizierende aus ganz Deutschland zusammen. 98 Klangkörper verschiedener Altersgruppen und Genres haben sich in Landeswettbewerben qualifiziert. Insgesamt rechnen die Organisatoren mit über 4000 teilnehmenden Musikerinnen und Musikern. Alle Wettbewerbsrunden sind kosten-frei und öffentlich zugänglich. Höhepunkt sind die Preisträgerkonzerte am 16. Juni in der Rheingoldhalle Mainz und am 18. Juni im Kurhaus Wiesbaden.
Mit siebzehn Wettbewerbskategorien bildet der Deutsche Orchesterwettbewerb die wichtigsten Entwicklungen im Bereich der Amateurorchester ab und bringt besonders talentierte und ambitionierte Menschen aus ganz Deutschland zusammen. Damit würdigt und fördert er die Arbeit der vielen Musikerinnen und Musiker, die durch hohes Engagement einen unverzichtbaren Beitrag für das Zusammenleben und den Stellenwert der Musik in Deutschland leisten. Die Kategorien reichen vom Jugendakkordeonorchester über Big Bands bis hin zum klassischen Sinfonieorchester. Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von ca. 60000 Euro vergeben.
Der Deutsche Orchesterwettbewerb wird finanziell getragen von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Zusätzliche Unterstützung kommt von der Landeshauptstadt Wiesbaden und den Ländern Rheinland-Pfalz und Hessen. YAMAHA unterstützt den Wettbewerb als Instrumentenpartner. Alle aktuellen Informationen zum Wettbewerb, Zeitpläne und Teilnehmerlisten unter https://www.deutscher-orchesterwettbewerb.de.
Die Kategorien des Deutschen Orchesterwettbewerbs 2025:
- Sinfonieorchester | Jugendsinfonieorchester
- Kammerorchester | Jugendkammerorchester
- Blasorchester | Jugendblasorchester
- Posaunenchöre
- Zupforchester | Jugendzupforchester
- Gitarrenensembles | Jugendgitarrenensembles
- Akkordeonorchester | Jugendakkordeonorchester
- Big Bands/Jazzorchester | Jugend Big Bands/Jazzorchester*
- Offene Besetzungen | Offene Besetzungen – Jugendkategorie
Die Spielstätten des Deutschen Orchesterwettbewerbs 2025:
- Kurhaus Wiesbaden
- Staatstheater Wiesbaden
- Schlachthof Wiesbaden
- Rheingoldhalle Mainz
- Bürgerhaus Mainz-Hechtsheim
- Kulturheim Weisenau
- kING Ingelheim
Deutscher Orchesterwettbewerb
Der Deutsche Orchesterwettbewerb (DOW) ist ein Förderprojekt des Deutschen Musikrats, dass sich an ambitionierte Amateurorchester wendet. Seit 1986 findet der Wettbewerb alle vier Jahre mit durchschnittlich rund 4.000 Musizierenden statt. Zu den ausgeschriebenen Kategorien gehören Sinfonieorchester, Kammerorchester, Blasorchester, Blechbläserensemble, Posaunenchor, Zupforchester, Gitarrenensemble, Akkordeonorchester, Big Bands und Offene Besetzungen. Bisherige Austragungsorte waren Würzburg, Berlin, Goslar, Gera, Karlsruhe, Osnabrück, Wuppertal, Hildesheim, Ulm und Bonn (in virtueller Form). Der DOW wird finanziell getragen von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Hinzu kommen ergänzende Leistungen der gastgebenden Stadt, des Bundeslands und der teilnenmenden Orchester.