Bad Camberg. Erste Anzeichen einer Turnermusik in der Turngemeinde gibt es bereits in den Jahren 1886 und 1887, es ist der Ankauf von Trommeln und Pfeifen protokolliert. Bis zum zweiten Weltkrieg ist mehrfach über die Versuche einer Gründung eines Trommler- und Pfeifercorps nachzulesen, allerdings gibt es keine kontinuierlichen Erwähnungen.
Im Jahr 1950 übernimmt die Turngemeinde den Spielmannszug des katholischen Jünglingsvereins, zu dieser Zeit noch mit Flöten, Trommeln und Fanfaren. Anfang der 60er Jahre hat der Spielmannszug bereits 27 aktive Mitspieler. Zu den bisherigen Instrumenten kommen jetzt Blechblasinstrumente und im Jahr 1971 werden die Spielmannsflöten durch Klarinetten ersetzt. Der Spielmannszug wird in Musikzug umbenannt und der musikalische Schwerpunkt ist ab jetzt der Bereich der Blasmusik.
Zum Jubiläum der Turngemeinde 1973 präsentiert sich der Musikzug in neuen grau-blauen Uniformen, die Nachwuchsausbildung schreitet fort und erste Teilnehmer sind erfolgreich bei Fortbildungslehrgängen des hessischen Turnverbandes. Nach einer großen Werbeaktion wird 1978 mit 28 Schülern das erste Bläser-Vororchester gegründet.
Mit einem ganzheitlichen Ausbildungskonzept fördert die Musikabteilung heute musikinteressierte Kinder im Vorschulalter bis zum fertigen Musiker. Dafür stehen ausgebildete Übungsleiter(innen), private Musiklehrer sowie Musikschulen mit professioneller Ausbildung zur Verfügung. Im ständigen Angebot der Musikabteilung sind seit 1999 Kurse in „Musikalischer Früherziehung“ und seit dem Jahr 2000 Blockflötengruppen. Im Anschluss daran wird Instrumentalunterricht vermittelt und begleitet und frühes gemeinsames Musizieren in einem Schüler- oder Jugendorchester angestrebt.
Aktuell engagieren sich im Orchester unter der musikalischen Leitung von Mathias Müller-Lenz 45 Musikerinnen und Musiker. Es ist regional bekannt und bietet neben anspruchsvollen Konzerten auch Zeltstimmung mit Gesang und Moderation. Wir sind ein verlässlicher Partner im Verein, im gesellschaftlichen Leben der Stadt Bad Camberg und im Landkreis.
Im Jubiläumsjahr wird es einige besondere Aktivitäten geben, über die auch auf unseren Social Media-Kanälen informiert werden wird. Außerdem wird bei allen Aktionen der neue Rollup mit Jubiläumslogo und den geplanten Highlights dabei sein.