Professionelles Auftreten, perfekte Jugendarbeit, ausreichende Finanzmittel, Sponsoring oder Marketing sind nur einige der wichtigsten Parameter für ein professionelles Management eines zeitgemäßen Musikvereins geworden. Die große Bedeutung von Kreativität und das Zusammentreffen von organisatorischer und künstlerischer Leitung führen oft zu Konflikten. Was ist wichtiger: Die perfekte Organisation oder die perfekte künstlerische Leistung? Im folgenden Artikel werden einige Aspekte des Projektmanagements in Musikvereinen aufgezeigt und mögliche Wege angesprochen.
Die Veränderung des ökonomischen Umfelds in unserer Gesellschaft erfordert ein Überdenken und eine Neupositionierung von Grundsätzen und Leitlinien sowohl der künstlerischen Ausrichtung wie auch der organisatorischen Strukturen. In Zeiten, wo das Überangebot der wesentlich finanzkräftigeren Freizeitindustrie (vorwiegend der audiovisuellen Industrie) deutlich zu spüren ist, müssen Wettbewerbschancen von Musikvereinen durch ein hohes Maß an Kreativität wieder in den Vordergrund gespielt werden. Gute und kreative Ideen, die in die Tat umgesetzt werden sollten, aber auch Probleme gehören zum Alltag von Musikvereinen: Nachwuchsprobleme, zu wenig finanzielle Mittel, um neue Instrumente anschaffen zu können, hohe Musikschulgebühren, teures Notenmaterial, Musikfest »ja oder nein?«, Wahrnehmung durch die Bevölkerung. Dies sind nur einige Themen, die jedes für sich ein in sich geschlossenes Projekt darstellen, die prozess- und zielorientiert gelöst werden sollten.