»Stütze ist der Halt, den die Einatmungsmuskulatur dem Zusammensinken des Atembehälters entgegensetzt. Die Stütze dient dazu, den zur Phonation notwendigen subglottischen Druck auf den kritischen Druck (optimaler Betriebsdruck) zu reduzieren«.
Diese zwei denkwürdigen Sätze zum Thema »Atemstütze« werden in fast jedem einschlägigen Fachbuch angeführt; entweder Wort für Wort zitiert oder sinngemäß so wiedergegeben. Vor allem in der Gesangspädagogik, aber auch bei den Bläsern ist diese Beschreibung weit verbreitet. Sie gilt als Synonym für eine wissenschaftlich anerkannte Definition dieses Fachbegriffs. Grund genug, dieses Zitat nach neuesten Erkennt nissen fachlich zu hinterfragen und auf seine Gültigkeit bzw. Logik sowie seine praktische Anwendbarkeit zu überprüfen. Was suggerieren uns diese zwei Sätze? Einerseits liegt darin der Wunsch begründet, beim Singen/Sprechen/Blasen weniger Luft zu verbrauchen, andererseits soll beim Sänger/ Sprecher der subglottische Druck auf den – wie es so schön heißt – »kritischen« Druck reduziert werden, damit die Stimmbänder/- lippen möglichst frei schwingen können.
Infos: www.robertkreutzer.at