Orchestra, Praxis | Von Roman Gruber

Ausprobiert: Einspielen und Orchesterschulung

Einspielen im Blasorchester – ist das sinnvoll? Mit dieser oder ähnlichen ­Fragen ist man als Dirigent ständig konfrontiert. Aber wie ist das nun? Zeit, sich einmal Gedanken darüber zu machen.

Vielleicht sollte zuerst die Begrifflichkeit geklärt werden – denn besser als »Einspielen« eignet sich für ein richtiges Verständnis der Begriff »Orchesterschulung«. Darum muss es gehen, das ist der Job, den jeder Dirigent in einem (Amateur-)Blasorchester ständig zu erledigen hat.

Nun bleibt noch die Frage nach dem Wie und Was, gegebenenfalls auch nach dem Warum.

Band Coaching von Hans-Peter Blaser

Schier unendlich viel Literatur gibt es zu diesem Thema. Auf einen Autor sei ganz besonders hingewiesen – den Schweizer Musikpädagogen, Dirigenten und Komponisten Hans-Peter Blaser. Er erachtet die Orchesterschulung als einen wesentlichen Bereich der Dirigententätigkeit.

Ein musikalischer Vortrag kann erst dann seine Wirkung voll entfalten, wenn ein Orchester kultiviert und ausgewogen klingt, rein stimmt, präzise zusammenspielt und die stilistischen Anforderungen eines musikalischen Werks einheitlich realisiert. Aus diesem Grund schuf er ursprünglich immer wieder neue Übungen für die Orchesterschulung der Ensembles, die er selber dirigierte.

Durch eine stetige, wirkungsvolle und zielgerichtete Orchesterschulung (Band Coaching) kann das Potenzial des Ensembles sinnvoll genutzt und weiterentwickelt werden. Damit wird die Basis für ein begeisterndes, motivierendes und erfolgreiches Musizieren gelegt. Die Musizierkultur und das Musikverständnis der Musikerinnen und Musiker werden in hohem Maße geprägt!

Artikel in voller Länge als PDF downloaden