nicht reden, dirigieren! – tipps für dirigenten vom blasmusikalischen hinterbänkler (1)
Hinweise und Lehrbücher von Dirigenten für Dirigenten gibt es zuhauf. Aber was erwarten eigentlich die Musiker von einem Dirigenten? Auf diese Frage, die Dirigenten sicher beschäftigen dürfte, gibt der amerikanische Tubist und Dirigent David C. McCormick exklusiv in clarino.print Auskunft. Seine Forderung an die Dirigenten mag überraschen: weniger sprechen, mehr dirigieren.
Solange du dirigierst, werden wir enthusiastisch spielen und versuchen, alles umzusetzen, was du vorgibst. Aber wenn du sprichst, verlieren wir die Aufmerksamkeit. Wir gehen zur Probe, weil wir gerne spielen, und wir ärgern uns über Zeit, die für etwas anderes geopfert wird. Worte sind für die meisten musikalischen Belange unzureichend. Ein kluger Mensch sagte einmal: »Über Musik sprechen ist wie zu Nuklearphysik tanzen.« Von den wenigen Worten, die auf Musik angewandt werden können, können die meisten durch Dirigierbewegungen ausgedrückt werden – stärker, leiser, langsamer, legato, staccato, Akzente, marcato, cantabile und so weiter. Sprich also bitte nur bei den seltenen Gelegenheiten, bei denen die Aussage nicht mit dem Taktstock, mit der linken Hand, mit der Mimik oder mit Körperbewegungen vermittelt werden kann. Du musst zum Beispiel nicht über einen ungeschriebenen Akzent sprechen – zeig ihn einfach durch deine Dirigierbewegungen. Wenn wir den Akzent nicht machen, reiß ab, lass die Passage wiederholen und sage uns, dass wir auf den Akzent achten sollen. Wenn wir in einer anderen Passage zu laut spielen, sag uns nicht: »Spielt leiser!«. Lass die Passage wiederholen und dirigiere die richtige Lautstärke. Wenn es dann immer noch nicht stimmt, erinnere uns daran, dass wir den Taktstock beachten müssen, und lass die Stelle noch einmal wiederholen. Auch wenn die Wiederholungen vielleicht Zeit kosten: wir werden daraus lernen und in Zukunft Zeit sparen. Erinnere dich auch immer daran, dass dein Dirigat klar sein muss. Mache uns nicht für deine dirigiertechnischen Unzulänglichkeiten verantwortlich.