Orchestra

Der Florentiner Marsch. Analyse eines Meisterwerks

Der Florentiner Marsch. Analyse eines Meisterwerks

Julius Fučiks bekanntester und möglicherweise auch schönster Marsch trägt den Titel Florentiner Marsch. Er ist sein Opus 214. Der Florentiner Marsch ist ein Idealmodel für Fučiks besondere Marschkunst. Sowohl in der Fassung für sinfonisches Orchester wie vor allem in der Blasmusikausgabe wurde die Komposition zu einem der meist gespielten Märsche überall auf der Welt. Eine Analyse.

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
Orchestra

20 Tipps für eine bessere Präsentation von Konzertmärschen

20 Tipps für eine bessere Präsentation von Konzertmärschen

“Marches are Music!” heißt es in dem Buch “Teaching Music through Performing Marches” von Carl Chevallard (Dirigent der USAF Band of the Rockies), eine These, die ich nur unterstreichen möchte. Marschmusik ist sicherlich eines der vielfältigsten Genres der Bläsermusik – es gibt sie für fast jeden Anlass –, aber mittlerweile eventuell auch einer der am meisten vernachlässigten Bereiche. Dabei ist die Konzertmarsch-Musik so unendlich abwechslungsreich, bietet starke Kontraste und ist beim allgemeinen Publikum immer noch sehr beliebt. Zudem sind viele Märsche durchdrungen von so viel schöner Musik, sodass man tatsächlich ausrufen könnte “Marches are Music!”

Die nachfolgenden Tipps, vorwiegend für Dirigenten, sollen helfen, die umfang­reichen Anforderungen an eine gute Präsen­tation von Märschen besser zu erkennen und auch in der Praxis optimal und effizient umzusetzen. Dabei sollte man allerdings die auch bei Märschen wichtigen Parameter wie Inter­pretation, Stilistik, Artikulation, Akustik, Instrumentation usw. intensiv beachten und möglichst künstlerisch anspruchsvoll umsetzen.

Interpretation

1. Verschaffen Sie sich Hintergrundinfos zu den jeweiligen Märschen. Erarbeiten Sie die Partitur sehr ernsthaft und gründlich. Erforschen Sie zum Beispiel folgende Bereiche: 

  • Komponist 
  • Komposition bzw. historische Hintergründe und Perspektive
  • Technische und stilistische Überlegungen
  • Musikalische Elemente: Melodie, Harmonie, Rhythmus, besondere Klangfarben etc. 
  • Umfangreiche Analyse in Form und Struktur (Taktabschnitte)
Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
Orchestra

20 Tipps für eine solide, permanent bessere Klangentwicklung

20 Tipps für eine solide, permanent bessere Klangentwicklung

Natürlich sind ­diese “20 Tipps” nicht vollständig, sie können aber zumindest dazu anregen, sich erneut oder weiterhin mit diesem wichtigen und äußerst spannenden Thema motiviert zu beschäftigen. Dennoch bin ich davon überzeugt, dass bereits diese Tipps helfen können, den Klang eines Orchesters zu verbessern.

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
Orchestra

Für Dirigenten: 11 Tipps für einen gelungenen Neustart

Für Dirigenten: 11 Tipps für einen gelungenen Neustart

Besonders nach der langen Corona-Zwangspause ist für viele Orchester ein gelungener Neustart – sofern möglich – sehr wichtig. Natürlich wird das Einhalten der Hygienevorschriften unbedingt im Vordergrund stehen. Aber es gibt noch weitere Überlegungen, die helfen können, einen guten und erfolgreichen Neustart für Orchester zu kreieren. Für die Ensemblearbeit gelten sicherlich ähnliche Überlegungen.    

weiterlesen »
Brass, Orchestra, Wood

Notabene! Interview mit der Autorin Claudia Wälder-Jene

Notabene! Interview mit der Autorin Claudia Wälder-Jene

“Notabene!” heißt das neue Schülerheft zur elementaren Musiklehre der saarländischen Autorin Claudia Wälder-Jene. Das grafisch aufwendig gestaltete Büchlein umfasst 40 Seiten im DIN-A5-Format und ist schülerorientiert und einladend aufgebaut. Was ist das Besondere an dieser Ausgabe? Wie kam es dazu und wer kann alles davon profitieren? Wir haben die Autorin selbst gefragt.

weiterlesen »