Orchestra

Korea – ein aufstrebendes (Blas-)Musikland – Historische Anmerkungen und persönliche Erfahrungen

Die Schriftzeichen auf der linken Seite geben den Titel dieses Artikels in Koreanisch wieder: Han-guk Koan-ak-ui Pal-chon-song. Wörtlich übersetzt bedeutet diese Formulierung »Korea Blasmusik (Genitiv-Form) Fortschritt«. Daß Korea ein aufstrebendes Musikland ist und sich dabei anschickt, Japan einzuholen und vielleicht gar zu überholen, beweisen die Scharen freundlicher koreanischer

Artikel in voller Länge als PDF downloaden

Brass, Orchestra, Praxis

Gaunerzinken, Hieroglyphen, Geheimschrift – oder: was Orchestermusiker so in ihre Noten

Ohne dass jemals Vereinbarungen darüber getroffen wurden, ist es bei Berufsmusikern üblich und international verbreitet, mittels kurzer handgekritzelter Symbole musikalische Sachverhalte in das gedruckte Notenmaterial einzutragen – natürlich nur mit weichem Bleistift! – um diese bei Übernahme auch sofort lesen zu können. Im Folgenden sind die wichtigsten davon einmal zusammengetragen worden, als Empfehlung auch für Amateurmusiker, denn deren Eintragungen sind alles andere als standardisiert und für andere leserlich.

Artikel in voller Länge als PDF downloaden

Praxis, Wood

Praktische Tips für Fagottisten – Hinweise zu technischen Problemen

(1) Unfreiwillige Triller und komische Frullati oder Wie kann ich Wasser in den Tonlöchern verhindern? Vorweg: Ein hundertprozentiges Allheilmittel gibt es nicht. Doch man kann den Prozentsatz plötzlicher unerwünschter Triller und Frullato-Effekte mit folgenden Maßnahmen reduzieren:

Artikel in voller Länge als PDF downloaden

Praxis, Wood

Fagottschulen – Erfahrungen aus dem Instrumentalunterricht für Fagott und Fachmethodik

Den Wortlaut der Einleitung wählte ich bewusst in Anlehnung an Gerald Kraxbergers Beitrag über Klarinettenschulen (CLARINO 5/2000). Ich fand diesen Text recht ansprechend, da mir manche geschilderte Unterrichtserfahrung ziemlich bekannt vorkam. Außerdem berichtet CLARINO ja in lockerer Folge über Bläserschulen. Im Rahmen des Studiums der Musikerziehung sind an der Hochschule des Saarlandes für Musik und Theater für die Student(inn)en zwei Semester Fachdidaktik als theoretische Zuarbeit zum künstlerischen Hauptfach zu absolvieren. Ich habe das »Vergnügen«, diese Lehrveranstaltung für die Studierenden der Fächer Flöte, Oboe, Klarinette und Fagott abhalten zu dürfen. Ein Themenschwerpunkt dabei ist die Analyse von Schulwerken im Hinblick auf die Vermittlung bläserischer Fähigkeiten. Während Kraxberger und seine Studierenden in Wien und Linz ihre Schulen vorrangig nach ganz praktischen Gesichtspunkten wie Druckqualität, Gewicht u. a. m. untersuchen, habe ich einen Kriterienkatalog aus 23 Punkten entwickelt, anhand dessen die Saarbrücker Studierenden jeweils zwei Schulen untersuchen sollen (siehe Seite 4 und 6).

Artikel in voller Länge als PDF downloaden