Ob im Norden oder im Süden Deutschlands, einen Präsentiermarsch wird man immer benötigen. Da die preußische Variante schon behandelt wurde, widmen wir uns nun dem Bayerischen Präsentiermarsch. Komponiert wurde er um 1820 von einem uns heute unbekannten Komponisten als Fahnentruppmarsch. Der Marsch diente also dazu, sich feierlich mit einer Truppenfahne, im Rahmen eines militärischen Zeremoniells, bewegen zu können. Daher ist der Marsch auch als Fahnentruppmarsch 1822/23 bekannt. In Bayern wird er heute beim Abschreiten einer Paradeaufstellung im militärischen Bereich gespielt. Das bedeutet, dass das in der letzten Ausgabe besprochene militärische Zeremoniell, »das Abschreiten der Front«, sich nicht ändert. Lediglich tauschen wir den Preußischen gegen den Bayerischen Präsentiermarsch aus. Daher brauche ich an dieser Stelle nicht noch einmal den ganzen Ablauf detailliert zu schildern.