Das Jazzweekend in Regensburg steht für wippende Köpfe und treibende Beats, für ein atmosphärisches Klangerlebnis voller Kontraste und Harmonien. Vom 4. bis 7. Juli 2024 geht das Bayerische Jazzweekend in die 43. Runde.
Vier Tage lang wird an verschiedenen Spielorten auf großen Bühnen und an kleinen Schauplätzen in der Stadt und im Landkreis Regensburg gejazzt. Ob sanfte Melodien in verträumten Innenhöfen, mitreißende Sessions in Clubs und Bars oder Jazzklänge am Schiff und auf belebten Plätzen – das Programm ist hochkarätig und bunt. Über 750 Musikerinnen und Musiker, die in rund 100 hochkarätigen nationalen sowie internationalen Bands und Combos spielen, feiern in rund 110 Konzerten die unterschiedlichen Facetten des Jazz. Das Jazzweekend offeriert ein musikalisches Kaleidoskop und dazu spannende Projekte und Jazz-in-Residence-Gäste, einen Jazz-Slam, Jazz-Sessions, eine Marching Band und mehr.
Alle Konzerte und Veranstaltungen des Bayerischen Jazzweekends sind kostenlos zu erleben.
Jazzweekend-Auftakt und Eröffnung
Den Auftakt des Bayerischen Jazzweekends am Donnerstag, 4. Juli 2024, auf der Piazza des Gewerbeparks Regensburg machen in diesem Jahr drei hochkarätige Formationen, die einen Vorgeschmack auf die stilistische Vielfalt des diesjährigen Jazzweekends geben. Die aufstrebende Komponistin und Sängerin Karoline Weidt präsentiert mit ihrem VISIONS ENSEMBLE Stücke und Eigenkompositionen des Modern Jazz. Die Brandenburgerin ist mittlerweile fest in der Münchner Jazzszene verwurzelt und dieses Jahr als Artist-in-Residence-Künstlerin beim Jazzweekend zu Gast. Die in Amsterdam ansässige, siebenköpfige Band The Fried Seven vereint vor allem die Leidenschaft für den Early Jazz. Ob Dixieland, Hot Jazz oder New Orleans – sie erwecken die Klassiker der 1920er und 1930er Jahre wieder zum Leben. Mit großer Leichtigkeit präsentiert die in Rio de Janeiro geborene Jazz- und
Bossa-Nova-Sängerin Marcia Bittencourt die komplette Bandbreite des Brazil Jazz. Mit ihrem international renommierten AGORA Quartett gibt sie neben Perlen der brasilianischen Musik vor allem eigene Kompositionen zum Besten.
Offiziell eröffnet wird das Bayerische Jazzweekend in der Regensburger Innenstadt am Freitag, 5. Juli 2024, um 18 Uhr durch Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer. Zur Eröffnung wird das Landes-Jugendjazzorchester Bayern (LJJB) zusammen mit der Jazz Juniors Big Band Bayern auf der Open-Air-Bühne am Bismarckplatz vor großem Publikum spielen. Das LJJB ist eine bundesweit einzigartige pädagogische Einrichtung, die Nachwuchstalente aus ganz Bayern fördert. Die jungen Musikerinnen und Musiker zeigen auf höchstem Niveau, wie ein Klangkörper zu einer aussagekräftigen musikalischen Einheit zusammenschmelzen kann.
Von Swing über Latin bis Techno – ein vielfältiges Programm mit außergewöhnlichen Schwerpunkten
Beim diesjährigen Jazzweekend wird der Jazz in seiner gesamten Bandbreite abgebildet, wobei außergewöhnliche Stile besonders stark vertreten sind. Mit 16 Bands, die sich dem Swing und Dixieland verschrieben haben, erlebt der Sound des Early Jazz eine neue Blüte. Das gesamte Spektrum, von den Goldenen Zwanzigern über die große Swing-Ära der 1930er und 3
1940er Jahre bis hin zu den Evergreens der Las-Vegas-Showbands der 1950er und 1960er Jahre, ist durch Bands wie die Roaring Zucchinis und die Young Isar Stompers aus München, die Pilsner Jazz Band und The Dixie Hot Licks aus Pilsen sowie Miles Loves Bossa aus Leipzig und New Ohr LINZ aus Linz abgedeckt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Jazzmusik aus Lateinamerika. Neun hochkarätige, internationale Bands, darunter das AGORA Quartett & Marcia Bittencourt aus Bremen, Projeto Arinho aus Nürnberg und Marco Lobo & Convidados aus Regensburg und Rio de Janeiro widmen sich Stilen wie dem Brazil Jazz und Latin.
Hervorzuheben sind auch einige außergewöhnliche Konstellationen und Kombinationen, die dieses Jahr besonders stark vertreten sind. So verbindet FREEDOM JAZZ DANCE im Duo zeitgenössischen Tanz, Techno und Jazzgesang miteinander. Die Berliner Bands Die Therapie, Cats & Breakkies und Binary Boy lassen die Grenzen von Techno und Jazz verschwimmen. Elektronisch verzerrt, mit Breakbeats, Vinylsamples und Live-DJ-Sets unterlegt, erzeugen sie atmosphärische Sounds, die eine neue Jazz-Ära ankündigen. Avantgarde-Jazz kommt auch aus Linz und Wien mit der Band MAMMA FATALE, die Jazz mit Pop, Hip Hop und Rap verflicht.
Internationale Bands und interkulturelle Fusionen
Zum Jazzweekend trifft sich die internationale Jazz-Familie in Regensburg und feiert gemeinsam den Jazz in bester Festival-Manier. Es kommen Musikerinnen und Musiker aus Kuba, Brasilien, den USA, Kanada, der Mongolei, China, dem Irak, der Ukraine, Großbritannien, Schottland, Holland, Tschechien, Österreich und der Schweiz.
Mit der Pilsner Jazz Band und The Dixie Hot Licks aus Pilsen (Tschechien) sowie dem Projekt Connecting Rivers aus Aberdeen (Schottland) und Regensburg repräsentieren drei Formationen den kulturellen Austausch mit Regensburgs Partnerstädten. Interkulturelle Projekte wie die Band BASS & BUS, die Musikerinnen und Musiker aus Regensburg und der Ukraine vereint, oder KILDAN, angeführt von einem Vater-Sohn-Duo aus Bagdad (Irak), das brasilianische Trio Emiliano Sampaio Meretrio oder das kubanische Ensemble Román y sus Timberos bringen musikalische Einflüsse aus Osteuropa, dem Nahen Osten und Lateinamerika mit.
Auch aus den Nachbarländern Österreich und der Schweiz kommen Bands zum Jazzweekend: Mary Jane’s Soundgarden, Alpha Trianguli und VICTHAMIN aus Wien, MAMMA FATALE und New Ohr LINZ aus Linz, Michael Arbenz aus Basel und das trinationale nähmaschinenQuartett aus München, Zürich und Bregenz.
Jazz aus Regensburg und der Oberpfalz
Für einige Bands aus Regensburg ist das Jazzweekend ein Heimspiel. So auch für das Quartett TRIBEZ., die Tony Tara Soulband, das Duo BOOOM! von Sängerin Layla Carter und Schlagzeuger Gerwin Eisenhauer, das Trio Diamond Dogs oder die Fullhouse Blues Gang. Dazu kommt das Trio Adabei aus Dallackenried und Laaber sowie die Dixie Dogs aus Altmannstein. Die Schul-Big-Bands des Goethe-Gymnasiums und des Von-Müller-Gymnasiums in Regensburg sind heuer ebenfalls erstmals dabei.
Programm-Specials
In den Programm-Specials, die das Konzertprogramm ergänzen, zeigen sich die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten des Jazz. Beim Jazzgottesdienst beschwingt Jazzymotion den liturgischen Part von Pfarrerin Marjaana Marttunen-Wagner mit Jazzklängen aus der Zeit von Louis Armstrong. Beim Jazz-Dinner geht es vom Drei-Gänge-Menü im Seven Oceans Restaurant zum Konzert mit dem Vokalensemble Five of a Kind über. Beim Jazz Slam verflechten Poetry-Slammer Pascal Simon und das Jazz Slam Quartett Poesie und Jazz miteinander, Live-Visuals ergänzen das Gesamtkunstwerk.
Drei Flüsse, zwei Städte, eine Band — das Projekt Connecting Rivers vereint die beiden Partnerstädte Regensburg und Aberdeen (Schottland) und ihre Flüsse Donau, Dee und Don musikalisch. Die beiden bekannten Regensburger Musiker Tobias Meinhart und Paulo Morello haben sich in diesem Jahr für das künstlerische Projekt mit den schottischen Musiker-Kollegen zusammengetan. Nach der Premiere beim Aberdeen Jazz Festival ist das erarbeitete Programm nun in Regensburg zu hören.
Die Förderung des Jazz-Nachwuchses wird beim Jazzweekend großgeschrieben – junge Talente spielen hier auf großen Bühnen vor noch größerem Publikum. Auf den Dialog mit dem Publikum freut sich Musikwissenschaftler Fabio Dick nach der Vorstellung seiner Forschungsergebnisse zur Soziokultur des Jazzweekends 2023. Die wissenschaftliche Begleitung des Jazzweekends wird dieses Jahr fortgesetzt. Und bei den drei Sessions-Abenden und -Nächten im Leeren Beutel ist jede Jazzmusikerin und jeder Jazzmusiker herzlich dazu eingeladen, einzusteigen.
Spielstätten und Services
Das Jazzweekend bespielt 16 Spielstätten in der Stadt und im Landkreis Regensburg. Gespielt wird in Regensburg auf dem Bismarckplatz, in der Dreieinigkeitskirche, in der Heimat, auf dem Haidplatz, im Thon-Dittmer-Palais, in der Augustiner Wirtschaft & FassBar Biergarten, im Degginger, auf der Ruthof am Marc-Aurel-Ufer, im Leeren Beutel, im Seven Oceans Restaurant und im Gewerbepark. Neu dazugekommen ist außerdem der Innenhof von REHORIK Rösterei & Feinkost. In Wenzenbach finden Konzerte auf dem Schlosshof Schönberg und in Kallmünz in der Kulturschmiede, im Kunstraum Atelier Wigg, am Raitenbucher Schlosshof und im Gasthof Zum Goldenen Löwen statt. An der Jazzweekend-Lounge am Kohlenmarkt in Regensburg gibt es alle Infos, das Programm-Booklet für 2 Euro und tolle Merchandising-Produkte zu erwerben.