Brass | Von Malte Burba

Beginnt man den Ton mit geschlossenen oder mit geöffneten Lippen?

Malte Burba

Aus der Fülle der Fragen, die Malte Burba immer wieder erreichen, greifen wir jeden Monat einige heraus, die alle interessieren könnten. Im aktuellen Beitrag geht es um geöffnete oder geschlossene Lippen, um Doppelzungenstöße sowie das Platzieren nach der Zahnspange. Wenn Sie eine Frage haben, die Malte Burba auf dieser Seite beantworten soll, dann mailen Sie an: burba(at)brawoo.de

Meine Tonanfänge in der Mittellage funktionieren nicht so, wie ich es will. Es ist (bei normaler Artikulation) nahezu immer ein  Stimmbandverschluss dabei. In der tiefen Lage habe/hatte ich das Problem nie, daher habe ich versucht, das Gefühl und die Technik von der tiefen Lage auf die Problemzone zu übertragen. Nun fiel mir eines auf: In der tiefen Lage spiele ich die Töne mit (locker) geschlossenen Lippen an, in meiner Pro­blem­zone glaube ich von den Lippen her offen zu sein. Frage: Beginnt man den Ton mit geschlossenen oder mit geöffneten Lippen?

Die physikalische Definition ist: Ein Ton beginnt mit dem Lippenverschluss, auf den periodisch weitere folgen. Auch wenn vorher Luft fließen sollte, beginnt der Ton trotzdem erst mit dem ersten Verschluss. Es ist also, wie Sie selbst schon gemerkt haben, kompletter Unfug, mit offenen Lippen beginnen zu wollen. Folglich wird Ihre eingeschlagene Strategie schon bald den gewünschten Erfolg bringen.

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!