Orchestra | Von Alexandra Link

Studium „Dirigieren für Blasorchester“ (1): Musikhochschule Mannheim

In der Serie »Studium Dirigieren für Blasorchester« stellt Alexandra Link in loser Reihenfolge verschiedene mitteleuro­päische Hochschulen vor, an denen dieses Studium (Bachelor und/oder Master) möglich ist. Das Motto der Serie: Nunc est studendum! Jetzt lasst uns studieren!

Exzellente Bedingungen für Studenten

Die Bedingungen in Mannheim bezeichnen Studierende als exzellent, vor allen Dingen wegen des enormen Angebots an Dirigierpraxis: angefangen beim wöchentlichen Musizieren und gegenseitigen Dirigieren in der Klasse über das jährlich stattfindende Abschlusskonzert, bei dem von den Dirigenten selbst arrangierte Werke aufgeführt werden, bis hin zu den zahlreichen Praxisexkursionen, die die Studierenden vor viele tolle Orchester bringen. 

Evelyn Majewski, derzeit im 7. Semester, ist überzeugt: »Ich denke, so eine praxisnahe Ausbildung sucht an vielen Musikhochschulen ihresgleichen.« Mehrmals im Semester fährt die Dirigierklasse zu den verschiedenen Kooperationsorchestern. 

Während jeder Dirigierstudent seine frei gestaltbare Zeit mit dem Orchester hat, hospitieren die Kollegen und lernen so als Beobachter weiter. In Kombination mit dem eigenen Orchester des Studierenden sind diese Ex­kursionen unter der Leitung von Prof. Hermann Pallhuber sehr gewinnbringend. 

Für Evelyn Majewski liegen die besonderen Herausforderungen in ihrem Studium insbesondere im zu leistenden Arbeitspensum: »Sich selbst treu zu bleiben, seine Meinung zu vertreten und gleichzeitig für neue Gedanken offen zu sein und sich in der Rolle des Studenten unterrichten zu lassen, sind weitere Herausforderungen in meinem Studium. Diese Balance zu finden, ist, denke ich, für viele Dirigenten in der Ausbildung eine recht schwierige Angelegenheit.« 

Blasmusik so professionell wie möglich gestalten

Matthias Kamp hat sein Studium in Mannheim bereits abgeschlossen. Er ­erlangte seinen Master Blasorchesterleitung im Jahr 2018. Ganz klar spricht er sich für ein Studium Blasorchesterdirektion aus: »Es ist der Notwendigkeit geschuldet, dem ständig wachsenden Niveau von (Amateur-)Blasorchestern standzuhalten.« 

Im Studium erhalten Dirigenten die Fähigkeit, Blasmusik so professionell wie möglich zu gestalten. Kamp spricht von einem wachsenden Markt: »Selbst Amateurvereine sind bemüht um ausgebildete Dirigenten.« Die stei­gende Qualität der Musik ist für ihn ein wichtiger Grund für die Zukunfts­fähigkeit von Orchestern bzw. Musikvereinen. 

Er sieht Qualität als Basis für eine erfolgreiche Musikvereinsarbeit, in Verbindung mit einem ausgewogenen Verhältnis von Freude und Spaß an der Musik und einhergehend mit der Leistungsbereitschaft der Musiker und Dirigenten.

Artikel in voller Länge als PDF downloaden