Ein „Earcatcher“ (deutsch etwa: Ohrenfänger) ist ein „Hinhörer“ oder auch ein cooles, veränderbares Motiv zum Aufwärmen. Der Begriff ist an den „Eyecatcher“ (deutsch: Blickfang) angelehnt. Jeder Spieler hat seine ganz persönliche Methode, wenn es uns Einspielen geht. Das geht von einem Ton über Bindungen, Stakkato-Übungen, Tonleitern und Themen bis hin zu „halsbrecherischen“ Läufen. Wie wäre es denn, wenn wir den Einspielfundus etwas erweitern? Spielen wir zum Aufwärmen doch mal ein chromatisches Motiv.
In diesem Workshop geht es um Übungen für das Einspielen für tiefes Blech mit chromatischen Motiven. Die Chromatik (gr.: croma = Farbe) bezieht sich auf alle zwölf nebeneinander liegenden Töne, die nacheinander gespielt werden (chromatische Tonleiter). Der Abstand zum nächsten Ton ist immer ein Halbtonschritt (kleine Sekunde). Da die chromatische Tonleiter von jedem beliebigen Ton (Stufe) aus gespielt werden kann, hat sie keinen Bezug zu einer bestimmten Tonart.
Vorübungen und Grundlagen
Chromatische Tonleiter #1

Die chromatische Tonleiter kann von jedem beliebigen Ton beginnen.
Vorübung abwärts #2

Hier sind die Übungen zusätzlich mit Buchstaben von A bis F markiert. Der Spieler kann sich eine Übung heraussuchen, die später auf die Gesamtübung übertragen wird.
Vorübung aufwärts #3

Wie bei der Vorübung abwärts sind auch hier die Übungen zusätzlich mit Buchstaben von A bis F zur besseren Unterscheidung markiert.
Veränderbares Earcatcher-Motiv #4

Die Tonfolge vom coolen, veränderbaren Earcatcher-Motiv #4 bildet die Grundlage für unsere Chromatik-Übung und kann von jedem Ton aus gestartet werden.
Zusammenstellung einer Chromatik-Übung
Die Qual der Wahl macht es am Anfang nicht einfacher, aber es lohnt sich, etwas Zeit in die Vorbereitung zu investieren, um am Ende mehr Spaß beim Variieren der Übung zu haben. Die Auswahlmöglichkeiten sind simpel:
- abwärts
- aufwärts
- Buchstabe A bis F und
- Anfangston.
Bei der Wahl des Anfangstons des Earcatcher-Motivs empfehle ich zunächst, die vorgegebene Reihenfolge zu spielen und mit den Buchstaben (A bis F) zu arbeiten:
- Cooles veränderbares Earcatcher-Motiv #4
- Vorübung abwärts #2
- Vorübung aufwärts #3
Erstes Beispiel #5

Im ersten Beispiel #5 verwenden wir folgende Auswahlmöglichkeiten:
- abwärts
- Buchstabe C
- Anfangston f
Zweites Beispiel #6

Mit dem zweiten Beispiel #6 ist der Workshop „Earcatcher“ schon wieder am Ende. Die hier verwendeten Auswahlmöglichkeiten sind:
- aufwärts
- Buchstabe B
- Anfangston f
Und jetzt viel Spaß!
Paul L. Schütt studierte an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Er spielte viele Jahre als festes Mitglied in der SWR Big Band Stuttgart. Danach folgten Lehraufträge an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und an der staatlich anerkannten Musikakademie für Jazz und Popularmusik FMW Frankfurt. Seit dem zweiten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien 2007 unterrichtet er an der Integrierten Gesamtschule Rockenhausen Musik.