Jeder kennt diese Situation: Man hat eine gute Idee für ein Event, eine Konzertreise oder eine längerfristige Investition, aber es fehlen die finanziellen Mittel. Mit Crowdfunding bietet sich Orchestern und Vereinen eine Möglichkeit, Solidarität zu erfahren und finanzielle Mittel für Projekte zu gewinnen.
Betrachten wir konkret drei Beispiele:
- Die Verantwortlichen eines Jugendorchesters planen eine große Konzertreise, um den Zusammenhalt der jungen Musiker und die Bindung zum Verein zu stärken.
- Ein Orchester möchte seinen Probensaal so ausbauen, dass künftig unter optimalen akustischen Bedingungen geprobt und musiziert werden und die musikalische Qualität somit weiter gesteigert werden kann.
- Der örtliche Musikverein möchte in Kooperation mit der Schule eine Bläserklasse aufbauen, um Kindern und Jugendlichen das praktische Musizieren zu ermöglichen, und benötigt dafür eine Anfangsinvestition
Alle drei Beispiele haben eines gemeinsam: Ein Verein oder ein Orchester benötigt Geld für einen gesellschaftlich guten Zweck und sieht zuerst einmal eine große Hürde vor sich, diese Investition überhaupt stemmen zu können. Mit »klassischen Spenden« oder auch Sponsoring-Ansätzen hatte man in der Vergangenheit wenig Erfolg. Was sollen die Verantwortlichen tun, um »ihre Idee« doch in die Tat umsetzen zu können?
Wie bekomme ich 80 Musiker in die USA?
Genauso ging es dem Landesblasorchester Baden-Württemberg Ende 2013 auch, als dem Orchester die große Ehre zuteil wurde, zur WASBE-Weltkonferenz in die USA eingeladen zu werden, um Deutschland und Europa dort musikalisch zu vertreten.
Die Vorsitzende Ilka Hermann erinnert sich noch sehr gut an die anfänglichen Aufwände, um an finanzielle Unterstützung zu kommen: »Es braucht unendlich viel Zeit, Nerven und Beharrlichkeit, gepaart mit dem nötigen Galgenhumor, um die vielen Absagen verkraften zu können. Man wühlt sich durch den Dschungel von Zuschussmöglichkeiten, um dann herauszufinden, dass man durch alle Maschen dieses wirren Netzes fällt.«
Die Kraft der Menschenmasse
Neben den klassischen Zuschüssen und Sponsoringansätzen musste also ein anderer Weg gefunden werden, die Finanzierung für solch ein Mammutprojekt auf die Beine zu stellen. Hier kommt das Crowdfunding ins Spiel.
Gemeinsam etwas möglich machen – das ist die Grundidee von Crowdfunding. Zusammengesetzt aus den englischen Begriffen »crowd« (= Menschenmasse) und »funding« (= Finanzierung) lebt Crowdfunding vom Mitmachen vieler Menschen.
Durch diese zumeist onlinebasierte Form der Finanzierung kann eine Idee an eine breite Masse herangetragen werden. Ein Projekt wird ausführlich vorgestellt und beschrieben und viele Menschen unterstützen dieses dann finanziell und erhalten dafür in der Regel auch eine kleine (ideelle) Gegenleistung. Auf diese Art und Weise werden viele kleine Einzelbeträge gesammelt, um größere Finanzierungen für Projekte zu sichern.