News | Von Redaktion

Das Programm steht – Landes-Musik-Festival 2025 in Singen 

Landes-Musik-Festival
Beteiligte Landes-Musik-Festival und Stadtfest (Foto: Stadt Singen)

Am 28. Juni 2025 verwandelt sich Singen (Hohentwiel) in das musikalische Zentrum Baden-Württembergs. Beim Landes-Musik-Festival 2025, das unter anderem auf den Bühnen des Singener Stadtfestes stattfindet, steht die gesamte Stadt im Zeichen der Amateurmusik. Mit dem Motto „Musik verbindet – SINGEN vereint“ wurde bei der zweiten Pressekonferenz das vollständige Programm vorgestellt. Es verspricht einen Festivaltag, der die musikalische Vielfalt des Landes in ihrer ganzen Lebendigkeit zeigt. 

Musik nonstop: 60 Stunden Klangvielfalt 

Von 10 Uhr morgens bis 23.30 Uhr abends erwartet die Besucherinnen und Besucher ein durchgehendes Musikprogramm auf neun Bühnen – insgesamt knapp 60 Stunden Musik. Wer an diesem Tag durch Singen flaniert, erlebt die gesamte Bandbreite der Amateurmusik: von traditionellen bis modernen Klängen, vom großen Orchester bis zum kleinen Ensemble, vom musikalischen Nachwuchs bis zu erfahrenen Musikerinnen und Musikern. Rund 80 Ensembles präsentieren ihr Können und ihre Leidenschaft für die Musik. 

Höhepunkte und Ehrungen 

Zu den besonderen Momenten des Festivals gehören die feierliche Eröffnung, musikalisch gestaltet vom Blasorchester der Stadt Singen, sowie die Verleihung der Conradin-Kreutzer-Tafel, begleitet vom Verbandsorchester Hegau-Bodensee. Die Auszeichnung würdigt Musikvereine in Baden-Württemberg, die seit mindestens 150 Jahren bestehen und sich um die Pflege der Amateurmusik verdient gemacht haben. In diesem Jahr werden 14 Vereine vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst ausgezeichnet. 

Blasmusik im Fokus: Der Highlightabend 

Ein weiteres Glanzlicht ist der Highlightabend Blasmusik, inspiriert vom Mitveranstalter Bund Deutscher Blasmusikverbände. Den Auftakt macht das Projektorchester Südwestwind, ein verbandsübergreifendes Ensemble für talentierte  Musizierende im Alter von 16 bis 27 Jahren, das unter professioneller Leitung ein anspruchsvolles Programm auf die Bühne bringt. 

Im Anschluss folgt das Verbandsjugendblasorchester Hegau-Bodensee (VJBO) mit einem Konzert unter dem Motto „Märchen, Mythen, Legenden“. Auch das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg, das einzige Berufsblasorchester des Landes und musikalischer Botschafter der Polizei, bereichert das Festival mit einem vielseitigen und klangstarken Auftritt. 

Den Abschluss des Tages gestaltet die junge Brassband Brassanas aus dem Südschwarzwald. Mit energiegeladenem Sound, Gesang und eigenen Arrangements aus Blasmusik, Pop, Hip-Hop und EDM sorgt die neunköpfige Band für einen fulminanten und mitreißenden Festival-Ausklang. 

Musik verbindet – auch zum Mitmachen 

Das Landes-Musik-Festival ist nicht nur ein Ort zum Zuhören, sondern auch zum Mitmachen. Ob beim öffentlichen Trommelworkshop in der Innenstadt, an der kreativen Fotobox oder bei der großen Mitsingaktion um 14.30 Uhr an der Sparkassen-Bühne – gemeinsames Musizieren wird an vielen Orten erlebbar. Dabei wird spürbar, wie sehr Musik verbindet, wenn Menschen unabhängig von Alter, Herkunft oder musikalischer Erfahrung zusammenkommen. 

Ein Fest für die ganze Familie 

Ein weiteres Herzstück des Festivals ist das vielseitige Familien- und Kinderprogramm. Eine spannende Stadtrallye, ein fantasievolles Kinderkonzert der Landesmusikjugend sowie ein Mitmachkonzert der Musikmentorinnen und Musikmentoren des Bundes Deutscher Blasmusikverbände sorgen für ein buntes und aktives Erlebnis für junge Besucherinnen und Besucher. 

Auch musikalische Märchenerzählungen mit ungewöhnlichen Instrumentenkombinationen – etwa Hackbrett, Gitarre und Blockflöte – bringen Musik und Geschichten auf kreative Weise zusammen. 

Singen (Hohentwiel) – Eine lebendige Kulturstadt 

Singen (Hohentwiel) liegt im Herzen der Region Westlicher Bodensee, am Fuße des imposanten Hohentwiel, eine der größten Festungsruinen Deutschlands. Malerisch eingebettet in die Hegauer Vulkanlandschaft, vereint die Stadt eine lebendige Kunst- und Kulturszene mit einer starken Vereinsstruktur. Über 30 Chöre und Musikvereine sowie eine große Jungendmusikschule zeichnen die Hohentwielstadt aus. 

Gemeinsam mit dem dreitägigen Stadtfest verwandelt das Landes-Musik-Festival die Innenstadt in einen lebendigen Treffpunkt für Musik, Kultur und Kulinarik, während die internationale Gastronomie das Erlebnis abrundet. 

www.landesmusikfestival.de