Mit einer ausgeglichenen Leistung von jeweils zweiten Plätzen in Pflicht und Kür hat die englische Black Dyke Band unter der Leitung von Nicholas Childs bei den 38. European Brass Band Championships in Freiburg ihren 13. Europameister-Titel gewonnen – vor der Brass Band Willebroek und der Brass Band Bürgermusik Luzern. In der Challenge Section war die Italian Brass Band nicht zu schlagen. Im sechsten Wettbewerb für junge Komponisten siegte der in Belgien lebende Niederländer Stan Nieuwenhuis. Beim zweiten Europäischen Jugend-BrassBand-Wettbewerb heißen die Sieger Young Brass Band Willebroek und Wardle Academy Youth aus England.
1999 fanden in der Münchner Philharmonie die EBBC erstmals auf deutschem Boden statt. »Mit dem Wettbewerb, den Markus S. Bach, damals Präsident des europäischen Brassband-Verbandes EBBA, nach München gebracht hat, war der eigentliche Grundstein gelegt für das Entstehen einer Brassband-Szene in Deutschland«, sagt Kurt Bohlhalter. Für den EBBA-Vizepräsidenten ist die Gründung der Bayerischen Brass Band Akademie 3BA im Jahre 2005 eine direkte Folge. Auch der Brassband-Wettbewerb beim Bundesmusikfest in Würzburg 2007 und die Verselbstständigung der Deutschen Brassband-Meisterschaft mit ihrer Premiere 2008 in Ingolstadt gingen auf diese Initialzündung zurück. Mittlerweile gibt es deutschlandweit mehr als drei Dutzend Brassbands nach britischem Vorbild.
Dass die EBBC 2015 zum zweiten Mal in Deutschland gastierten, ist vornehmlich Bohlhalter zu verdanken. Der Schweizer lebt seit Jahren im Breisgau, wenige Kilometer südwestlich von Freiburg, und ist daher auch in der südbadischen Blasmusikszene bestens vernetzt. Wie groß das Interesse der Brassband-Gemeinde an den EBBC war, belegt die Tatsache, dass die beiden wichtigsten Bandwettbewerbe und das Galakonzert innerhalb von Stunden ausverkauft waren. Das größte Ticketkontingent wurde in die Schweiz verkauft. In dem Europameister 2014, der Brass Band Bürgermusik Luzern, und dem Schweizer Meister 2014, der Brass Band 13 Etoiles, durfte der Schweizerische Brassband-Verband gleich zwei von zwölf Startplätzen in der Königsklasse belegen.