Übungsdämpfer gibt es viele – analoge wie auch digitale. Mit dem »Vhizzper« ist ein neues Produkt auf dem Markt, das es in sich hat und gleich in mehreren Kategorien punkten kann. Da spielt es kaum eine Rolle, wer der prominente Entwickler ist.
Der Nutzen von Übungsdämpfern
Es ist ein Problem, vor dem wir Trompeter allesamt schon gestanden haben, und zwar in jeder Lebenslage: Als junge, ambitionierte Musiker wollten wir vielleicht nicht unbedingt belauscht werden, als wir uns durch unsere Arban-Etüden gequält haben. Während des Studiums wollten wir uns nicht immer stundenlang für einen Übungsraum anstellen, sondern technische Übungen einfach daheim in der WG oder im Studentenwohnheim machen – und dabei die anderen möglichst wenig stören.
Berufstrompeter sind häufig unterwegs und müssen sich notfalls in Hotelzimmern fit halten oder zumindest ihr Warm-up-Programm im Hotel durchziehen. Und diejenigen, die in anderen Berufen gelandet sind und/oder eine Familie gegründet haben, kennen Zeiten, in denen man froh ist, wenn mal Ruhe im Haus herrscht und man diese fragile Stille, in der sogar die Kinder endlich schlafen, nicht unbedingt mit der Geräuschkulisse einer Übesession gefährden will. Denn dadurch geriete bestimmt auch der Familienfrieden in Gefahr – und das will nun wirklich niemand.
Für all diese Szenarien haben findige Leute Übungsdämpfer entwickelt. War man anfangs noch auf ein oder zwei Modelle beschränkt, gibt es mittlerweile ein reichhaltiges Angebot, das für wirklich jeden Geschmack und für alle Bedürfnisse etwas bereit hält.
Authentisches Spielgefühl
Aber was erwartet man denn von einem Übungsdämpfer? Er soll den Trompetenton soweit dämpfen, dass er leise genug ist, um etwaige Mitbewohner oder Zimmernachbarn nicht zu stören. Dazu soll er einigermaßen leicht sein, schließlich will man ein möglichst authentisches Spielgefühl und nicht noch einen eigenen Spielständer benötigen, weil der Schallbecher mit eingesetztem Übungsdämpfer so nach unten zieht.
Apropos Spielgefühl: Hier liegt das wohl wichtigste Kriterium für die Qualität eines Übungsdämpfers. Und hier ist es, wo der »Vhizzper« am meisten punkten kann. Denn er vermittelt ein sehr direktes, beinahe authentisches Spielgefühl – für einen analogen Übungsdämpfer.
Zusatznutzen: Mundstückdämpfer
Aber von vorn: Der »Vhizzper« ist ein neuer Übungsdämpfer aus Kunststoff, der neben seinen sehr guten Übungsdämpfereigenschaften noch einen Zusatznutzen hat: Man kann ihn auch als Mundstückdämpfer verwenden.
Dazu muss lediglich der Luftdurchflussregler auf »aus« gestellt werden. Der Luftdurchlassregler ist ein Rädchen oben am Dämpfer, mit dem der Blaswiderstand eingestellt werden kann. Der Blaswiderstand kann in vier Stufen geregelt werden. Dass die gewählte Einstellung erhalten bleibt, dafür sorgt eine kleine Rastnase in der Führung des Rädchens.
Zusammen mit dem Luftdurchlass wird auch die Lautstärke geregelt, die am Ende des Dämpfers sozusagen noch übrig bleibt. Je weniger Luft durchgelassen wird, desto leiser wird der Dämpfer. Allerdings wird auch das Spielverhalten mit abnehmendem Luftdurchlass schlechter.
Ist der Luftdurchlass ganz geschlossen, ist auch die Einstellung erreicht, mit der der »Vhizzper« zum Mundstückdämpfer wird. Wegen der Lautstärke bräuchte man für Übungen mit dem Mundstück sicher keinen Dämpfer, allerdings wird der Blaswiderstand im Dämpfer dem realen Blaswiderstand in der Trompete ähnlicher.
Befestigung
Für die Befestigung in der Trompete häufig ein Problem bei Übungsdämpfern – haben sich die Macher des »Vhizzpers« etwas Besonderes ausgedacht: Anstatt mit einem Kork wird der Dämpfer mithilfe von bis zu fünf Gummiringen im Schallstück festgehalten.
Mithilfe dieser fünf Ringe kann der »Vhizzper« auch der Schallstückform angepasst werden – vielleicht ist das die eigentliche Neuerung an diesem Übungsdämpfer, denn die Befestigung lässt wirklich keine Wünsche offen. Variabel und sicher lässt sich der »Vhizzper« im Schallstück anbringen und hält dort wirklich zuverlässig.
Fazit
Der »Vhizzper« hält, was er verspricht. Er ist ein zuverlässiger, leiser Übungsdämpfer, zwar nicht der leichteste, aber einer derjenigen mit sehr direktem Spielgefühl. Er hält zuverlässig im Schalltrichter der Trompete und hat mit dem verstellbaren Luftdurchfluss und der Möglichkeit, ihn auch als Mundstückdämpfer zu benutzen, auch noch interessante Zusatzfunktionen.
Dass der »Vhizzper« vom deutschen Spitzentrompeter Christoph Baerwind, einem langjährigen German-Brass-Mitglied, entwickelt wurde, sollte nicht unerwähnt bleiben, zumal man sympathischerweise auf der Webseite kaum einen Hinweis auf den prominenten Entwickler findet. Anscheinend baut der Anbieter bei der Vermarktung des Produkts auf dessen Qualität. Das sollte auch tatsächlich kein Problem sein, denn der »Vhizzper« ist wirklich ein richtig gutes Teil.