Klarinettenmundstücke und -blätter sind eine Wissenschaft für sich. Immerhin gibt es zu dem Thema über 11 000 Google-Einträge. Oft scheint es, man würde sein ganzes Musikerleben mit der Suche nach dem perfekten Blatt verbringen. Ein Grundwissen kann ein Stück weit aufklären.
Wenn hier das Mundstück und das Blatt der Klarinette im gleichen Atemzug genannt werden, dann deswegen, weil es von größter Bedeutung ist, diese beiden Komponenten optimal aufeinander abzustimmen. Bei einem Mundstückwechsel muss also unbedingt darauf geachtet werden, dass die Intonation des Instrumentes davon nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. So kann zum Beispiel auf einer Hammerschmidt-Klarinette deutschen Systems auf keinem Falle mit einem italienischen Bucchi-Mundstück geblasen werden. Äußerst kompatibel sind hingegen Selmer- oder Buffet-Crampon-Klarinetten (französisches System) mit Vandoren-Mundstücken (B45, B45 plus Lyra, B45 plus Punkt usw.).