Die Ziele eines Instrumentalunterrichts im Musikverein werden je nach Sichtweise unterschiedlich formuliert. • Der Musikpädagoge postuliert: Der Instrumentalunterricht soll eine solide Instrumentalausbildung ohne Fehlentwicklungen garantieren. • Der Vereinsvorsitzende möchte, dass möglichst viele Kinder in der Blaskapelle spielen und damit der Erhalt der Kapelle und des Vereins gesichert werden. • Die Eltern sehen es als Ziel, dass das Kind sich möglichst emotional und affektiv ausgleichen kann durch die Beschäftigung mit einem Instrument und dass das Kind in einer Gemeinschaft integriert wird.
Hören wir einige Musikpädagogen, wie sie die Ziele eines Instrumentalunterrichts, insbesondere im Zusammenhang mit einer aktiven Musiziertätigkeit im Verein, sehen. Alfred Pfortner formuliert in seinem Buch »Musikunterricht«: »Im Instrumentalunterricht soll erreicht werden, dass Schüler möglichst bald ohne Frust und mit Freude musizieren können.« Michael Stecher beschäftigt sich in seinem Buch »Probenpädagogik« im zweiten Teil sehr ausführlich mit dem Instrumentalunterricht. Dabei stellt er fest, dass »selbstständiges Üben das Ziel ist und dass der Instrumentalunterricht den Weg zu diesem Ziel bereiten muss. Der Unterricht muss sich bewegen: aus anfänglich steuernden und leitenden Komponenten wird im Fortgang der Unterrichtszeit immer weniger Steuerung und Kontrolle nötig werden.«