Seit der Zeit der Kunstmusik und der Einführung verschiedener Blechblasinstrumente in die Orchester, wie die des Horns um 1680, der Posaune im Jahre 1810, der Ventiltrompete im Jahre 1826 und der Basstuba im Jahre 1860, entstand ein Bedürfnis an vollwertigen Mundstücken für die Musiker. Ein reich bebildertes Buch des Deutschen Michael Praetorius aus dem Jahre 1619 zeigt, dass die Mundstücke aller Instrumente dieser Zeit noch die gleiche Form hatten und sich lediglich in der Größe unterschieden.