Orchestra | Von Franz X.a. Zipperer

faszination aus dem norden – die bläserische eu-erweiterung: estland

Estland ist das Land der 1500 Seen und ein Land, in dem Chormusik ganz oben auf der musikalischen Agenda steht. Aber die Chöre sind eins, auch an Estland ist die Faszination Bläsermusik nicht spurlos vorübergegangen, das demonstriert zum Beispiel das »Puhkpilliorkester Tartu« unter der Leitung von Margus Kasemaa beim 8. Europäischen Blasmusikfestival von 16. bis 18. September 2005 in Bad Schlema in Sachsen. Überhaupt scheint Tartu eines der bläserischen Epizentren in Estland zu sein, aber dazu kommen wir später. Immerhin ist Estland auch das Ursprungsland eines der bekanntesten Dudelsackmärchen »Pikkers Dudelsack«.

Estland (estnisch: Eesti) ist ein baltischer Staat in Nordeuropa, der seit 20. August 1991 unabhängig ist. Er grenzt auf einer Länge von 633 Kilometern an Lettland, Russland und an die Ostsee. Estland hat eine Fläche von kaum mehr als 45 000 Quadratkilometern und ist damit etwas kleiner als Niedersachsen und etwas größer als die Schweiz. In Estland leben 1,4 Millionen Einwohner – so viele wie in Köln und Bochum zusammen. Die Bevölkerung besteht mehrheitlich aus Esten. Daneben gibt es Russen (28,1 Prozent), Ukrainer (2,54 Prozent), Weißrussen (1,48 Prozent) und Finnen (0,9 Prozent). Die Hauptstadt ist Tallinn, das internationale Kfz-Kennzeichen EST.

Artikel in voller Länge als PDF downloaden