Orchestra, Praxis | Von Walter Ratzek

Finale für jedermann (13) – Der Blog für Anfänger und Fortgeschrittene

In der 13. Ausgabe des Finale-Blogs geht der Autor erneut auf die zahlreichen Möglichkeiten des Programms ein. Thema der aktuellen Blog-Ausgabe ist »Erstellen eines Auftakts« und »Große Taktartangaben in der Partitur«.

Erstellen eines Auftakts automatisch oder manuell?

Wenn Sie sich vom Dokument-Assistenten beim Erstellen eines neuen Projekts leiten lassen, werden Sie unter anderem auch gefragt, ob Finale einen Auftakt erstellen soll. Alle Einstellungen werden nun von Finale vorgenommen.

Wir können einen Auftakt auch im Nachhinein erstellen: Unter dem Menü »Dokument« gehen wir auf »Auftakt«. In dem sich öffnenden Fenster legen wir die Länge des Auftakts fest.

Nachteile dieser automatisierten Erstellung eines Auftakts: Die Wiedergabe startet etwas später. Auffällig bei Wiederholungen von Takt 1.

Vorteil dieser automatischen Erstellung eines Auftakts: Alle Einstellungen werden von Finale vorgenommen. Welche im Einzelnen zeigt das manuelle Erstellen eines Auftakts.

Manuelles Erstellen eines Auftakts

Mit dem Taktart-Werkzeug doppelklicken wir in den ersten Takt. Im Fenster Taktart-Angabe stellen wir die Länge des Auftakts ein. Im »Taktbereich« wählen wir – ganz entscheidend – Takt 1 an (siehe Abbildung).

Artikel in voller Länge als PDF downloaden