Der Instrumentenhersteller Yamaha hat angekündigt, während der Frankfurter Musikmesse neue Schülerinstrumente vorzustellen. Hinter den Kulissen wird fieberhaft an den letzten Details gefeilt. CLARINO durfte schon mal einen Blick durchs Schlüsselloch werfen. Ob die Instrumente dann halten, was sie versprechen, wird man in Frankfurt sehen und hören.
Die Firma Yamaha will mit der Entwicklung einen ganz neuen Schritt ins Schülersegment gehen. Und das bedeutet, dass es die Instrumentenhersteller nicht bei einem oder zwei Instrumenten belassen. Nein, gleich fünf Instrumentengruppen werden neu aufgelegt: Trompeten, Kornette, Klarinetten, Alt- und Tenorsaxofone. Mit den verschiedenen Varianten in Stimmung und Finish kommt man summa summarum auf 24 verschiedene Modelle. Es könnte also voll werden im Forum auf dem Messegelände. Yamaha hat den Anspruch formuliert, dass man sich an den Bedürfnissen der Anfänger orientiert: »Sie sind leicht spielbar, verlässlich und bieten ein hervorragendes Preis/Leistungs-Verhältnis. Ein Instrument zu lernen kann das Leben völlig verändern. Es eröffnet neue Möglichkeiten und belohnt die eigenen Bemühungen wie keine andere Aktivität durch das unvergleichliche Gefühl, wirklich etwas erreicht zu haben.«
Aber der Reihe nach. Die neuen Trompeten (YTR-2330, YTR-3335 und YTR-4335 GII) und Kornette (YCR-2610 SIII, YCR-4330 GII, YCR-2310 III und YCR-2330 III) haben grundlegend neue Spezifikationen erhalten. Die neuen Instrumente haben einen leichteren Schallbecher mit einer sehr gleichbleibenden Wandstärke, was nach Aussage von Yamaha die besten Voraussetzungen für einen Schülertrompeten-Schallbecher sind. Dadurch soll die einfache und schnelle Ansprache verbessert sowie die Ausdauer beim Spielen erhöht werden. Auch in Pflege und Reparatur ist das Instrument leichter zu handhaben. In der Entwicklungsabteilung von Yamaha wurde zudem entschieden, die Stimmzüge ab sofort aus mehreren Teilen zu fertigen. »Dieselbe Fertigungsmethode, die auch bei Spezialanfertigungen zum Einsatz kommt, wird nun beim zweiten Stimmzug und dem Hauptstimmzug angewendet.« Das soll für verbesserte Klangfarben und ein angenehmeres Spielgefühl sorgen. Außerdem werden Reparaturen dadurch erleichtert. Alle Modelle sind nun mit Ventilen aus Monelmetall ausgestattet, auch die Ventildeckel und Knöpfe wurden überholt.
Die »Einstiegsdroge« ins Trompetenspiel soll die YTR-2330 werden. Sie ist das Nachfolgemodell der YTR-1335 bzw YTR-2335. Um das Instrument leichter zu machen, wurde die YTR-2330 ohne Stütze am Hauptstimmzug konzipiert und verfügt über einen zweiteiligen Gelbmessing-Schallbecher mit idealer Wandstärke. Mit der YTR-3335 hat Yamaha erstmals eine Schülertrompete mit einem Hauptstimmzug »reversed« entwickelt, was sie in Sachen Spielgefühl und Ansprache im Schülerbereich besonders macht. Die YTR-3335 hat außerdem eine zusätzliche Stütze am Hauptstimmzug, die für einen beständigeren und solideren Klang sorgen soll. Der neu konzipierte zweiteilige Gelbmessing-Schallbecher ist an die Bedürfnisse von Schülern angepasst, sodass Schüler leicht den Einstieg schaffen und einen erstklassigen Klang entwickeln.
Die YTR-4335 GII hat das Grunddesign des Modells TR-4335 G beibehalten, bietet jedoch einen kraftvolleren Klang und zugleich einige Neuerungen in Bezug auf die Spielbarkeit. Die 4000er-Serie verfügt nun über einen leicht modifizierten zweiteiligen Goldmessing-Schallbecher, der für einen noch offeneren und farbenreicheren Klang sorgen soll. Die neu designten, etwas massiveren Ventildeckel und -knöpfe sorgen für eine bessere Projektion und Durchsetzungskraft.
Weiterentwickelte Instrumente
Bei den Kornetten wurde das erfolgreiche Design beibehalten und an einigen Stellen weiterentwickelt. Zum Beispiel werden die neuen Modelle 2310 III, 2330 III und 4330 GII mit einer ML-Bohrung gefertigt (11,65 mm statt 11,73 mm), was zu einer schnellen und leichten Ansprache führen soll. Die 2000er-Serie verfügt zudem über einen zweiteiligen Messing-Schallbecher und eine rundere Mundrohrform für einen verbesserten Klang und eine bessere Spielbarkeit.
Weiterentwickelt und mit neuen Spezifikationen versehen wurden auch die Alt- und Tenorsaxofone 280 und 480. So verfügen die neuen Modelle über eine neue und vor allem stabilere S-Bogen-Aufnahme und eine verbesserte tief-H-Cis-Verbindung. Die Saxofone YAS-280 und YTS-280 basieren auf der 275er-Serie. Die Saxofone YAS-480 und YTS-480 basieren auf den YAS/YTS-475-Modellen und verfügen über eine neue Oktavmechanik, die die Verwendung von Custom-S-Bögen ermöglicht. Die 480er sind zudem auch was fürs Auge, denn der Schallbecher ist handgraviert.
Auch eine neue Klarinette wird am Main an den Start gehen. Die neuen Spezifikationen der YCL-255 S sollen Schülern dabei helfen, mit präziser Intonation und direkter Ansprache einen runden Klang zu erzeugen. Die neuen Klarinetten gelten als Einstiegsinstrumente für junge Klarinettenschüler. Die Instrumente werden aus widerstandsfähigem ABS gefertigt, sind einfach in der Handhabung und durch den neuen verstellbaren Daumenhalter sowie einen verbesserten Spielgurt-Ring einfach zu spielen. Zudem wurde auf einen Becherring verzichtet, was sich im Gewicht niederschlägt. Trotzdem bleibt die Klarinette robust.
Yamaha hat sich an dieser Stelle für den Schülerinstrumentenmarkt einiges vorgenommen. »Spielfreude – vom ersten Ton an« ist das Credo dieser Serie. Die Spezifikationen sind in der Theorie allesamt sinnvoll. Bemerkenswert dabei, dass die neuen Preise niedriger sind als die der Vorgängermodelle. Die Preisspanne der Saxofone bewegt sich von 1176 Euro (für das YAS-280) bis 2596 Euro (für das versilberte YTS-480 S). Alle Instrumente werden mit geeigneten Koffern/Gigbags ausgestattet sein. Ob die Instrumente dann letztendlich bei den Schülerinnen und Schülern den versprochenen Erfolg bringen, liegt natürlich auch an den Schülern selbst und wird sich zeigen. CLARINO wird die Entwicklung verfolgen.