Nach dem Erfolg mit ihrer Instrumentalschule »Hören, lesen & spielen« widmeten sich Jaap Kastelein und Michiel Oldenkamp nun den Bläserklassen und entwickelten eine komplett neue Schule für junge Bläser ab der 3. Klasse. Wir haben uns mit Michiel Oldenkamp über das neue Werk »Gemeinsam lernen & spielen« unterhalten.
Herr Oldenkamp, etwas provokant gefragt: Schon wieder eine Schule – was haben Sie sich denn dabei gedacht?
Die Frage ist gar nicht so provokant. Es stimmt, es gibt ja so einige. Wir wollten eine Schule für Bläserklasse schreiben, in der der Instrumental- und der Bläserklassenunterricht unter einen Hut gebracht sind. Wir haben uns dabei nicht die Frage gestellt, ob es schon viele andere Schulen gibt.
Seit 2009 arbeiten wir mit Bläserklassen an Grundschulen und uns war nach ein bis zwei Jahren klar, dass junge, kleine Kinder einen sehr guten Leitfaden brauchen. Denn sie lernen wesentlich anders als Kinder in der fünften Klasse. Wenn die Lehrer dazu im Einzelunterricht andere Literatur verwenden als der Dirigent in der Bläserklasse, kommt man nicht voran.
Musiklehrer schreiben Schulen oft, weil sie ihre eigenen Erfahrungen einbringen wollen. Trifft das auch auf Ihre zu?
Wir hatten schon viele Bücher auf dem Schreibtisch, die aus dem Grund geschrieben worden sind, weil ein Lehrer mit einem Buch nicht zufrieden war. Aber wenn der einzige Grund, ein Buch zu schreiben, der ist, dass man mit einem anderen Buch nicht zufrieden ist, bedeutet das noch lange nicht, dass man selbst ein Buch schreiben kann.
Unser Anliegen war es, eine Bläserklassenschule und eine Instrumentalschule zu schreiben, die für jedes Instrument gut geeignet ist. Deshalb hatten wir für »Gemeinsam lernen & spielen« gute Lehrer mit an Bord, die ihren jeweiligen Teil für uns geschrieben haben.
Diese Schule sind also quasi »zwei in einer«?
Genau. Die Teile unterscheiden sich farblich. Grün symbolisiert den instrumentenspezifischen Teil, ist also eine Instrumentalschule innerhalb des Bläserklassenbuches, das blau dargestellt wird.
Wie ist Ihre Schule aufgebaut? Ist der Name »Gemeinsam lernen & spielen« programmatisch zu sehen?
Es ist konzipiert für die 3. Klasse. Und das gemeinsame Spielen spielt natürlich eine sehr große Rolle. In Lektion 5 kommt die Bläserklasse erstmals zusammen. Davor findet Instrumentalunterricht statt – der normalerweise auch in Kleingruppen von zwei oder drei Kindern abgehalten wird. Es wird also auch dort schon gemeinsam gelernt und gespielt.
In Band 1 wird auf das Spielen von Duetten hingearbeitet, aber natürlich gibt es auch Einzelübungen wie etwa Warm-ups. Band 2 ist zum größten Teil dreistimmig konzipiert. Viele Bläserklassen fangen nach den Sommerferien an – aber nicht gleich in der Gruppe. Das ist aber auch sinnvoll, denn die Kinder wissen ja noch gar nicht, salopp gesagt, wo oben und unten ist. Es ist unmöglich, dass 25 Kinder gleich gemeinsam loslegen.