Kennen Sie das? Man öffnet einen Instrumentenkoffer, und schon beim ersten Atemzug tränen beinahe die Augen. Dieses Erlebnis hatten viele Musiker, seit »Made in Germany« nicht nur ein Qualitätsmerkmal, sondern auch Mangelware ist. Der deutsche Koffer-Hersteller Jakob Winter steuert mit seiner »Greenline«-Modellreihe gegen, die unter anderem für Trompeten mit Périnetventilen ein Köfferchen bereithält.
Wenn man als Musiker ein gewisses Alter erreicht hat, kann man auf zahlreiche Erlebnisse zurückblicken und seine Erfahrungen auch an jüngere Musiker weitergeben. Wenn im Blasorchester beispielsweise ein jüngerer Kollege dabei ist, sich ein neues Instrument anzuschaffen, kann man ihm das eine oder andere mitteilen. Das geht natürlich auch im Zubehörbereich, beispielsweise in Sachen Instrumentenkoffer.
Aufs Wesentliche reduziert
Wenn ein Kind mit seinen Eltern beim Musikhändler ein Instrument kauft, legen die Eltern viel Wert darauf, dass der Koffer stabil ist und das teure Instrument gut schützt. Ist ja auch klar, man weiß ja nicht genau, ob der Nachwuchs pfleglich genug mit dem Instrument umgeht.
Später, wenn die ersten Schritte hinter dem (immer noch jungen) Musiker liegen, wenn sein Wirkungsbereich so langsam auf mehrere Orchester und Ensembles ausgeweitet wird und man immer mehr Noten mitzuschleppen hat (oder vielleicht auch mehrere Instrumente!), verschieben sich die Prioritäten ein bisschen.
Zugegeben: Die Schutzwirkung für das Instrument bleibt im Blick. Aber es werden auch andere Anforderungen gestellt: Bei Trompetern beispielsweise sollte ein Gigbag auch Platz für Noten und Dämpfer bieten, schließlich muss man als ambitionierter Trompeter maximal mobil und spontan sein.
Hat man sich seine musikalischen Hörner ein bisschen abgestoßen, kommt man zu der Einsicht, dass ein bisschen weniger manchmal deutlich mehr ist und schleppt nicht mehr so viel Zeug mit sich rum. Immerhin hat man möglicherweise auch andere Interessen und muss nicht jede Mucke selber übernehmen. Vielleicht hat man auch inzwischen eine separate Tasche oder einen Koffer, in dem Zubehör untergebracht wird.
»Greenline«-Etuis von Jakob Winter: 100 Prozent klimaneutral
Spätestens an dieser Stelle sollte der Musiker auf die neue »Greenline«-Serie des deutschen Koffer-Herstellers Jakob Winter aufmerksam gemacht werden. In einem neuartigen Verfahren werden für diese »Greenline«-Etuis »biobasierende Naturfaserverbundwerkstoffe« verarbeitet. Sprich: Diese Etuis sind bis zu 100 Prozent klimaneutral, weil sie aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden.
Dadurch sind sie sogar noch flexibler und beständiger als reine Kunststoffkoffer, weil die relativ langen Naturfasern aus Hanf, Flachs oder Kenaf dem Material zusätzliche Stabilität verleihen. Weil Futterstoff, Koffer- und Überzugsmaterial ohne Klebstoff miteinander verpresst werden, bleibt dem Musiker auch der unangenehm stechende Geruch erspart, der häufig bei billigen Etuis in den ersten Monaten zu bemerken ist.
Platz fürs Nötigste
In der Tat ist das Jakob-Winter-Köfferchen angenehm leicht, formschön und hat eine angenehme Haptik. Innen ist das »Greenline«-Etui mit blauem Baumwollsamt ausstattet, das wie der Rest des Etuis »Made in Germany« ist. Für den festen Sitz der Trompete im Etui ist eine formgerechte Aussparung vorgesehen, die für die meisten Trompeten mit Périnetventilen passen sollte.
Im Deckel sorgt ein weiteres Schaumstoff-Element dafür, dass wirklich nichts wackeln und verrutschen kann. Denn selbst wenn die Außenhülle des Koffers allen Schaden vom Inhalt abwenden würde, könnte das Instrument immer noch beschädigt werden, wenn es im Koffer hin- und hergeworfen werden könnte.
Das sollte im neuen »Greenline«-Etui von Jakob Winter nicht passieren. Hier sitzt wirklich alles fest und am richtigen Platz – und sogar der Trompetenständer findet im Schallstück Platz. Eine Aufnahmehülse für ein Mundstück ist vorhanden, leider findet aber nicht mehr Zubehör Platz in diesem Koffer.
Alles sehr robust
Zwar ist der »Greenline«-Koffer aufs Wesentliche reduziert, dafür kann er hier aber richtig punkten: Von den (abschließbaren) Bügelschnallen über die Scharniere bis hin zum Tragegriff – alles wirkt sehr robust. Vor allem die Scharniere: Sie sind aus Kunststoff gefertigt und machen doch einen besseren Eindruck als so manches Blechscharnier, das bereits beim ersten schwungvollen Aufklappen des Etuis verbogen ist.
Eine echte Verbesserung könnten lediglich noch Standfüße an der Schallbecherseite des Etuis darstellen. Das muss natürlich nicht sein, es wäre aber schön, wenn man das Köfferchen »mal schnell« andersrum abstellen könnte, zumal im Lieferumfang ja auch eine Rucksackgarnitur enthalten ist, mit der man das schicke kleine Köfferchen auch auf dem Rücken transportieren kann, was besonders im Sommer sehr praktisch ist, wenn man mit dem Fahrrad unterwegs ist.
Trage-Varianten
Apropos Rucksackgarnitur: Das ist zwar praktisch, aber zugegebenermaßen nicht sehr bequem, weil die Ösen, an denen die Karabiner der (verstellbaren) Gurte eingehakt werden sollen, immer irgendwo drücken. Ein Tipp an dieser Stelle: Wenn nur ein Gurt eingesetzt wird, kann das Köfferchen auch wie ein Slingbag oder Bodybag (oder Schultertragetasche) eingesetzt werden. Solche Teile sind ohnehin schwer angesagt, damit kann man dann gleich auch noch einen modischen Akzent setzen.
Das »Greenline«-Etui für Trompeten mit Périnetventilen von Jakob Winter ist in drei Ausführungen bzw. Farben erhältlich. Das zum Test vorgelegte Muster ist grau, darüber hinaus gibt es diesen Koffer in Schwarz und in »Carbon Design«. In welcher Farbe auch immer – die wahrscheinlichste Reaktion anderer Musiker wird in etwa so ausfallen: »Ooooh, was hast du denn da Schönes?«
Fazit
Schick ist es ja auch wirklich, das Köfferchen. Und leicht. Und offenbar umweltverträglich. Eine sehr praktische und sichere Transportmöglichkeit ist der »Greenline«-Koffer ohnehin – da bleiben (bis auf die fehlende Möglichkeit, Zubehör mitzunehmen) wirklich keine Wünsche offen.
Dass der Koffer für Périnet-Trompeten mit 178 Euro zu Buche schlägt, darf allerdings auch nicht verschwiegen werden. Das ist schon ein stolzer Preis, der da im Katalog steht. Aber das gute Gefühl, ein nachhaltiges Produkt gekauft zu haben und die Trompete sicher und formschön verpackt zu wissen, hilft sicher über den Preis hinweg.
»Greenline«-Etuis von Jakob Winter sind bislang für diese Instrumente erhältlich: Sopransaxofon, Altsaxofon, Tenorsaxofon, Baritonsaxofon, Trompete (mit Périnetventilen) und Waldhorn.