In regelmäßigen Abständen erreichen mich Nachrichten unserer Clarino-(Holz)bläser-Community mit der Bitte um Empfehlungen bzw. Informationen zu Blättern, Mundstücken, Klarinettenmodellen etc.
- »Welches Mundstück spielst du?«
- »Welche Klarinetten sind die besten?«
- »Welche Blätter würdest du mir empfehlen?«
Mit diesen – nicht eindeutig zu beantwortenden – Fragen möchte ich mich hier beschäftigen.
Die schlechte Nachricht zuerst: Ich weiß leider nicht, welche Klarinetten die besten der Welt sind, und man kann auch nicht Klarinettenblätter oder Mundstücke per Ferndiagnose »verordnen«… Was ich aber kann, ist, davon zu erzählen, welchem Material ich mein Vertrauen schenke.
Ich spiele einen »Otmar Hammerschmidt«-Klarinettensatz (Baujahr 1999) aus Wattens/Tirol mit einem Mundstück Modell »Schorn« der Firma »Maxton« aus Wien und Blättern der Firma »Alexander Pilgerstorfer« (Modell Concerto/Sinfonia/Vienna u. a., Stärke 4 bzw. 4,5).
Meine Klarinetten spiele ich seit knapp 20 Jahren, ich bin mit ihnen fast »verheiratet«. Ganz sicher gibt es rein technisch betrachtet mittlerweile ausgereiftere und somit auch mechanisch oder intonatorisch bessere Klarinetten, jedoch kann ich mir momentan (auch aus klanglichen Gründen) einfach nicht vorstellen, andere Instrumente zu spielen.
Ich habe das Gefühl, jeder Ton, jeder Luftstrom, den ich in diese Instrumente in den letzten Jahrzehnten hineingeblasen habe, ja sogar die rauchige Wirtshausluft, die meine Instrumente auch zu spüren bekamen, stecken in diesen… Ich bilde mir ein, ein besonderes (Vertrauens-)Verhältnis zu diesen Instrumenten aufgebaut zu haben.