Musizieren ist nicht nur im mentalen/psychologischen Bereich mit der Ausübung von Spitzensport zu vergleichen, sondern auch was körperlich/physische Komponenten und die damit verbundenen Abnutzungserscheinungen betrifft findet man durchaus Parallelen zum Hochleistungssport. Warum sollten wir Musikanten uns also nicht genauso über begleitende und präventive physiotherapeutische Maßnahmen Gedanken machen?
Die »Brüggertherapie«
Als ich im Herbst dieses Jahres einen Meisterkurs Klarinette an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock betreuen durfte, machte ich im Zuge dieses Kurses eine schöne Bekanntschaft mit der Physiotherapeutin Angela Gebler aus dem Landkreis Augsburg.
Angela arbeitet unter anderem nach der sogenannten »Brüggertherapie« (einfach informieren unter www.bruegger-therapie.com) und bot mir an, gemeinsam mit meinen Studenten eine kleine physiotherapeutische Einheit zu absolvieren.
Sie zeigte uns in kürzester Zeit, wie wir uns als Klarinettisten bzw. (Holz-)Bläser selbst mit einfachsten Übungen unser (Musiker-)Leben etwas erleichtern können. Einige ihrer auf Musiker maßgeschneiderten Tipps möchte ich im letzten »Holzwurm« des Jahres 2018 gerne mit Ihnen, geschätzte Clarino-Community, teilen.