In dieser Ausgabe möchte ich über eine Begebenheit berichten, die sich kürzlich tatsächlich in meinem eigenen Unterricht zugetragen hat. Die Schülerin kam wie jede Woche in ihren Unterricht, hatte wie so oft gute Laune, erzählte mir kurz, was sie geübt hatte und was nicht, wollte soeben beginnen, sich mit ein paar Tonleitern einzuspielen, hielt dann aber inne und fragte mich, ob sie mir was zeigen dürfte. Ihr sei da letzte Woche etwas passiert. Daraufhin holte sie ihr Mundstück aus dem Koffer. Es handelt sich um ein neues Mundstück (etwa 5 Wochen alt) einer sehr renommierten Firma und war auch nicht gerade billig. Das Mundstück war an vielen Stellen nicht mehr schwarz, sondern grünlich verfärbt.
Einige der Leserinnen und Leser dürften das Problem kennen. Ich fragte sie, was sie denn mit dem Mundstück gemacht hätte, wobei mir natürlich bereits völlig klar war, was sie getan hatte. Sie sagte, sie hätte das Mundstück nur gründlich sauber machen wollen, hätte alles ganz ordentlich gewaschen und danach das Mundstück wieder in den Koffer gelegt. Am nächsten Tag hätte dann das Mundstück seine schwarze Farbe verloren und sei seitdem grün.