Es ist Zeit, die Herzen der Blasmusikliebhaber höher schlagen zu lassen. Das Jahreskonzert der Stadtmusik Endingen steht bevor und verspricht ein wahres Feuerwerk an musikalischer Begeisterung. In diesem Jahr hat die Stadtmusik das Glück, einen wahrhaft außergewöhnlichen Gastdirigenten begrüßen zu dürfen: Johan de Meij! Sein Name allein ist eine Verheißung für ein unvergleichliches Erlebnis voller Magie, Emotionen und künstlerischer Brillanz. Zusammen mit Stadtmusikdirigent Rüdiger Müller wird er die Stadtmusik am Samstag, den 23. März, durch ein unvergessliches Jahreskonzert leiten.
Der Niederländer kommt direkt aus New York an den Kaiserstuhl. Zusammen mit Rüdiger Müller hat der studierte Posaunist und preisgekrönte Komponist ein äußerst ansprechendes Programm zusammengestellt, das ausschließlich aus seiner Feder stammt.
Zum Auftakt erklingt „La Quintessenza“, eine musikalische Annäherung an die Quintessenz, also das Wesentliche der Musik. De Meij versucht mit verschiedenen Variationen eines Fünf-Ton-Motivs zu diesem Kern vorzudringen. Die Komposition beginnt mit einer epischen Eröffnungsfanfare (Introduzione), bevor das Motiv im zweiten Satz (Capriccio) burlesk erklingt. Der Mittelteil (Arioso) stellt den lyrischen Höhepunkt des musikalischen Erkundungszugs dar, der im vierten Teil (Alla Marcia) abgeschlossen wird.
Vorleser Johan de Meij
„The Wind in the Willows“ (Der Wind in den Weiden) von Kenneth Grahame (1859-1923) ist ein schottischer Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur und zählt zu den meistverkauften Romanen aller Zeiten. Johan de Meij setzte 2002 die rührende Geschichte um Ratte, Maulwurf, Kröte und Dachs für Blasorchester um. Johan de Meij wird in diesem Stück, erstmals auf deutschem Boden, in die Rolle des Vorlesers schlüpfen, während Stadtmusikdirigent Rüdiger Müller den Taktstock übernimmt.
Die Catskill Mountains, ein Ausläufer der Appalachen, sind ein herrliches Naturschutzgebiet im Bundesstaat New York, etwa 160 Kilometer nördlich von Manhattan. Vom ersten Moment an, als sich Johan de Meij und seine Frau 2008 in Saugerties, einem malerischen Ort im Hudson River Valley, niederließen, nahm ihn die reiche musikalische Geschichte der Catskills gefangen. Er stieß dort auf eine interessante Mischung aus amerikanischer und europäischer Volksmusik, insbesondere aus Irland und Schottland. In „Songs from the Catskills“ verarbeitet er einige dieser Lieder, wie den bekannten irischen Folksong „The Foggy Dew“, zu einem abwechslungsreichen Werk und musikalischen Streifzug durch seine Wahlheimat.
Nach der Pause
Nach der Pause bekommen die Zuhörer in der Endinger Stadthalle mit „Loch Ness“ eines von de Meijs ersten Werken zu hören, das den bekannten, mysteriösen schottischen See musikalisch umreist.
Musikalisch bleibt das Konzert im Norden. Mit der Folksong-Suite „Celtic Classics“ von de Meij aus dem Jahr 2017 ertönen erneut bekannte irische Lieder wie „Down by the Salley Gardens“ (Gort na Saileán), „Give Me Your Hand“ (Tabhair Dom do Lámh) oder „She Moved Through The Fair“.
Seit der Uraufführung von „Elisabeth“ in Wien 1992 begeisterte das erfolgreichste deutschsprachige Musical Besucher auf der ganzen Welt. In einem Arrangement hat de Meij die bekanntesten Themen zusammengestellt und für sinfonisches Blasorchester bearbeitet.
Das Konzert findet am Vorabend von Palmsonntag in der Endinger Stadthalle statt. Konzertbeginn ist um 20 Uhr. Der Kartenvorverkauf startet am Dienstag, den 5. März, bei der Buchhandlung Vollherbst-Koch in Endingen. Der Eintrittspreis beträgt 15 Euro, ermäßigt 8 Euro. Die Plätze sind nummeriert.
Reservierungen sind ab Vorverkaufsstart telefonisch unter 07642 4970 250, per WhatsApp über 0176 3240 0505 oder per E-Mail an service@vkcloud.de möglich.