Orchestra, Praxis | Von Evi Güdel-tanner

Kinder für Musik begeistern: So organisieren Sie ein Kinderkonzert!

Nie sieht man in einem Konzertsaal so viele strahlende Gesichter im Publikum und auf der Bühne wie bei einem Kinderkonzert. Da lacht der Siebzigjährige mit der Vierjährigen, da staunt die Oma und der Enkel. Beachten Sie ein paar wichtige Punkte und einem erfolgreichen Auftritt steht nichts mehr im Weg.

Mit neun Punkten zum erfolgreichen Kinderkonzert

Stellen Sie eine Arbeitsgruppe zusammen, die für die Organisation des Kinderkonzerts verantwortlich ist. Es müssen nicht die üblichen Gremien sein, die Gelegenheit ist günstig, junge Musizierende einzubeziehen.

Zusammen mit den »alten Hasen« kann ein innovatives Team entstehen. Scheuen Sie sich nicht, externe Fachleute wie Lehrpersonen für eine Mitarbeit anzufragen. Sie können wertvolle Tipps vermitteln. Diese Arbeitsgruppe klärt die folgenden Punkte:

1. Wer musiziert?

Natürlich können Sie mit Ihrem Musikverein ein Kinderkonzert alleine bestreiten. Das Einbinden eines Jugendspiels verspricht aber viel Erfolg:

  • Kinder bestaunen andere Kinder, die bereits ein Instrument spielen können.
  • Der Musikverein und das Jugendspiel lernen sich gegenseitig besser kennen.
  • Der Publikumsaufmarsch dürfte größer sein, da die musizierenden Kinder oft ihre ganze Familie mitbringen.

Es empfiehlt sich, abwechselnd zu musizieren und auch ein gemeinsames Stück aufzuführen. Am besten platzieren Sie das Jugendspiel vorne in der Mitte, damit ein großes Orchester entsteht. Das gemeinsame Erlebnis ist so größer.

2. Wie sieht das Budget aus?

Nebst Hallenmiete, Notenmaterial und Druckkosten gibt es weitere Ausgaben. Mit Sponsoring wird ein Teil davon zu decken sein. Eine Türkollekte benachteiligt größere Familien nicht. Allerdings muss sie sehr gut organisiert und betreut sein. Zwei Musikanten am Ausgang mit Instrumentenkoffern oder alten Instrumenten als Sammelbüchsen, die freundlich »Auf Wiedersehen« und »Vielen Dank« sagen, sind eine bewährte Lösung.

3. Wie sieht die Werbung aus?

Ein einfacher Flyer oder eine Postkarte als Konzerteinladung belastet die Kasse wenig. Die Gestaltung übernehmen die kreativen Leute im Verein – auch hier die jungen Musizierenden anfragen.

Artikel in voller Länge als PDF downloaden