Orchestra, Praxis | Von Douglas Bostock

Klassiker für Blasorchester (4) – Douglas Bostock präsentiert die »Suite française« von Milhaud

Nachdem der Grundstein der sinfonischen Blasmusik Anfang des 20. Jahrhunderts mit den Werken von Gustav Holst, Percy Grainger und Ralph Vaughan Williams in England gelegt wurde, dauerte es nicht lang, bis das Medium in den USA Fuß fasste. Grainger selbst siedelte in die USA über, wo er 1917 in eine Militärkapelle eintrat, für die er zahlreiche Werke komponierte. Die Besetzung der Blasorchester in Amerika, vor allem im Bereich der Holzblasinstrumente, wuchs jedoch schnell und überholte die der britischen Militärkapellen. Die Gründung von Blaskapellen an Schulen und Universitäten sowie in den Städten der Vereinigten Staaten fand keine Parallele in Großbritannien. Es waren aber nicht nur amerikanische Komponisten, die das Blasorchester mit Begeisterung aufnahmen, sondern auch Emigranten vom europäischen Kontinent wie Paul Hindemith, Arnold Schoenberg und Darius Milhaud, die in den USA eine neue Heimat fanden. Milhauds »Suite française« ist ein bedeutendes historisches Werk für Blasorchester eines der angesehensten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Sie liegt in der Reichweite von guten Oberstufenkapellen und gehört zum Repertoire eines jeden sinfonischen Blasorchesters.

Artikel in voller Länge als PDF downloaden