Pressemitteilungen über Säuglinge, die unter »konsonanter« Musik ruhig waren, bei »dissonanter« aber unruhig wurden, werfen eine Reihe von Fragen auf. Zuerst einmal die nach Sinn und Ziel der Untersuchung. Für Rückschlüsse auf musikalische Reaktionen Erwachsener wären solche Projekte jedenfalls kaum ergiebiger als die vor einigen Jahren durch die Medien geisternden Berichte über Kühe, die durch Beschallung mit klassischer Musik angeblich zu höheren Milcherträgen stimuliert werden konnten als bei zeitgenössischen Werken.