Brass, Orchestra, Praxis, Wood | Von Stefan Dünser

Kraft und Ausdauer – Neue Best-Practice-Reihe (3)

Das Schreiben dieses Beitrags zum Thema »effizientes Üben auf einem Brass-Instrument« war wieder spannend. Sich mit der Effizienz von Übungen auseinanderzusetzen ist sinnvoll. Wir wollten ja Musik machen und nicht nur ermüdende Übungsprogramme herunterleiern – also nicht »Üben üben«.

Individualität des Übens

Die in diesem Artikel angeführten Übungen sind Vorschläge für das Perfektionieren eines speziellen Bereichs, ein Übekonzept, entnommen aus der Trompetenschule »Trompetenfuchs«. Diese abgedruckten Übeprogramme sollen aber auch dazu anregen, ihre ganz persönlichen Übungen zu entwickeln. Optimales Üben ist sehr individuell…

Kraft und Ausdauer bei Blechbläsern

Alle Brass-Musiker ringen regelmäßig mit dem Themenkomplex »Kraft und Ausdauer«. Immer wieder kämpft man mit dem leidigen Umstand, dass sich Muskeln mindestens genauso schnell zurückbilden wie sie sich aufbauen.

Der tolle Ansatz verabschiedet sich schneller als man sich mühsam um ihn gekümmert hat. Wenn man aber einige Tricks kennt, kann man sich diesem Teufelskreis wenigstens etwas entziehen. Das Motto ist: Weniger, aber regelmäßiger!

Muskeln brauchen Übung

Manche Musiker scheinen immer gut in Form zu sein, obwohl sie glaubhaft versichern, kaum zu üben. Alles Lüge! Muskeln folgen einem ganz natürlichen Gesetz unseres Körpers: Use it or loose it!

Ein gewisses Maß an Übung brauchen unsere Muskeln – sonst werden sie von der gnadenlosen Effizienz unseres Körpers in ­kürzester Zeit wieder abgebaut. Die gute Nachricht: Da unser Körper gar nichts vergisst, sind diese Muskelkomplexe in relativ kurzer Zeit wieder aufgebaut.

Atemtechnik

Zusätzlich ist für eine gute Ausdauer und Kraft eines enorm wichtig: eine ausgefeilte Atemtechnik! Da diese aber nicht Hauptthema dieses Artikels ist, erlaube ich mir, nur einen wichtigen Ratschlag zu geben: Holen sie einfach ab jetzt bewusster ein gutes Drittel mehr Luft (aber nicht übertreiben, sonst endet dieses edle Ansinnen wieder in Verkrampfung)!

Verhältnis von Trainingseinheiten und Pausen

Was beim Sport gilt, hat auch bei Blechbläsern Relevanz: Alles mit Maß und Ziel. Pausen sind mindestens so wichtig wie die Trainingseinheit. Sechs Tage darf trainiert werden, dann wird ein Tag entspannt geübt oder sogar Pause gemacht. Diese Frequenzen sind sehr individuell und müssen von jedem Bläser selbst ausprobiert werden.

Artikel in voller Länge als PDF downloaden