Die Redaktion hat zahlreiche neue Werke auf dem Schreibtisch und stellt drei davon vor. Es handelt sich um lehrreiche Werke für die musikalische Arbeit: Spielgefühl von Miriam und Steffen Leuchtmann, Trumpet Pro von Freiinger, Sowa und Wagnermeyer sowie Das Einspielen im Blasorchester von Gottfried Veit.
Ganzheitliches Konzept
Spielgefühl von Miriam und Steffen Leuchtmann (spielgefuehl-leuchtmann.de)

„Spielgefühl“ ist der Titel einer neuen Klarinettenschule, die im Eigenverlag von Miriam und Steffen Leuchtmann herausgegeben wird. Das Besondere an diesem Lehrwerk ist das ganzheitliche Konzept dahinter: Natürlich lernen die Schülerinnen und Schüler auch hier das Notenlesen und Spielen sowie allerlei Wissenswertes über die Klarinette. Begleitmusik zum Mitspielen kann man online abrufen, die entsprechenden Stücke im Heft sind gekennzeichnet.
Das Besondere sind die begleitenden Körperübungen für Körperhaltung, Atmung, Fingertechnik sowie Bewegungen von Lippen und Zunge. Grundlage hierfür ist die Dispokinesis, eine auf die Bedürfnisse von Musizierenden zugeschnittene Arbeitsweise, die sowohl präventiv als auch therapeutisch bei Spielbeschwerden und Bühnenängsten eingesetzt wird. Die 50 Körperübungen gibt es übrigens auch separat als Heft zu kaufen – für die Lehrkraft oder das Selbststudium auch zusätzlich mit Erläuterungen. Eine methodisch gelungene und zugleich grafisch ansprechende Klarinettenschule, mit der Anfängerinnen und Anfänger viel Spaß beim Lernen haben werden. coh
Abwechslungsreicher Probenbeginn
Das Einspielen im Blasorchester von Gottfried Veit (Tirol Musikverlag)
Der Anfang und die Einspielphase einer Probe sind oft entscheidend für den weiteren Verlauf und den Erfolg der Probe. Je zielgerichteter der Probenbeginn gestaltet wird, umso besser kann die Probenarbeit gelingen.

Wesentlich dabei ist, dass der Probenbeginn abwechslungsreich bleibt und nicht immer nach dem Schema F abläuft. Wer spezielle Literatur dazu sucht, wird schnell fündig – oft auch im eigenen Notenschrank. Für Abwechslung sorgt nun auch Gottfried Veit mit seiner Publikation und gibt damit den Kapellmeisterinnen und Kapellmeistern ein weiteres Arbeitsheft in die Hand.
In den ersten fünf B-Dur-Tonarten (F- bis Des-Dur) sowie in C- und G-Dur und den jeweiligen parallelen Moll-Tonarten werden rhythmische und dynamische Übungen, Akkordzerlegungen und Kadenzen angeboten, um dieses musikalische Grundmaterial zu festigen. Zu jeder Tonart folgt ein passender vierstimmiger Choral. Diese 14 Choräle sind sowohl im gesamten Orchester als auch in verschiedenen Quartett-Besetzungen spielbar und eignen sich daher auch als Gebrauchsmusik zu feierlichen und kirchlichen Anlässen. sn
Wertvolle Sammlung
Trumpet Pro – Mit Technik zur Musik von Freiinger / Sowa / Wagnermeyer (FSW Verlag)
Gerhard Freiinger, Harald Sowa und Franz Wagnermeyer haben sich zusammengetan und nach der Entwicklung des „Trompetentrainers„, der für Anfängerinnen und Anfänger auf der Trompete konzipiert wurde, nun ein Sammelwerk geschaffen, das die ambitionierteren Instrumentalisten am Blech anspricht. Dabei legen sie sehr viel Wert darauf ´, die einzelnen Trainingsinhalte flexibel zu gestalten und individuell zusammenzufassen – und sollen.

Die Studien sind in die Themenbereiche Warm-up, Etüden, Tonleitern, Zungentechnik, Verzierungen, Swing und Basics gegliedert. Enthalten sind Übungen, die ein ganzes Trompetenleben begleiten. Empfohlen wird, vorab ein Trainingsziel zu definieren, wonach die tägliche Übe-Einheit aufgebaut wird. Die Etüden bestehen aus einer Auswahl, die Profis empfohlen haben.
Zu jedem Kapitel gibt es eine sehr kurz gehaltene Anleitung für das Üben. Empfehlenswert ist sicherlich, sich dabei von einer erfahrenen Lehrkraft begleiten zu lassen. Eine sehr wertvolle Sammlung für alle fortgeschrittenen und motivierten Trompeterinnen und Trompeter. td