Orchestra, Praxis | Von Jan Korporaal

Marketing im Musikverein: Lessons Learned aus kürzlich durchgeführten Maßnahmen

Unabhängig von der Serie »Marketing im Musikverein« von Alexandra Link wurden im Musikverein Forchheim-Buckenhofen in den vergangenen Monaten erfolgreich Marketingmaßnahmen durchgeführt. Dabei merkte man, dass »Marketing im Musikverein« eine große Chance für die Jugendarbeit ist und dass eine intensive Auseinandersetzung mit seinen Mitgliedern notwendig ist. Diese und andere »Lessons Learned« wollen wir den Lesern nicht vorenthalten.

Vorweg: Jeder Musikverein ist einzigartig, hat eigene Ziele, Erfahrungen und ein anderes Umfeld. In diesem Artikel geht es also nicht um unsere Marketingmaßnahmen als ein ultimatives Rezept, denn die Chance, dass dieses 1:1 auf einen anderen Verein übertragbar wäre, ist gleich null.

Vielmehr geht es darum, unsere Erfahrungen, die anderswo auch zutreffen könnten, zu beschreiben. Dennoch sind zuerst ein paar Hintergrundinformationen wichtig, um die durchgeführten Marketingmaßnahmen verstehen und einordnen zu können.

Hintergrundinformationen: Der Musikverein Forchheim-Buckenhofen

Der Musikverein Forchheim-Buckenhofen gehört mit etwa 1200 Mitgliedern, davon 400 Aktive, zu den mitgliedsstärksten Vereinen im Nordbayerischen Musikbund. Im April 2016, als ich für die neue Funktion des Fachbereichsvorstands Marketing gewählt wurde, hatten wir ein Sinfonisches Blasorchester, das hauptsächlich konzertante Musik spielte, eine Blasmusikformation, die sich der traditionellen böhmisch-mährischen Blasmusik verschrieben hatte, sowie mehrere Jugendorchester. Auch tritt der Musikverein regelmäßig öffentlich auf, unter anderem bei Festzügen, Musikfesten oder Veranstaltungen der Stadt Forchheim.

Wir hatten zwei wichtige Gründe für das Einleiten der Marketingmaßnahmen. Zum einen die mangelnde Anerkennung für die Leistungen des Sinfonischen Blasorchesters innerhalb der Stadtgrenzen. Trotz Erfolgen auf nationaler und internationaler Bühne (unter anderem Sieg beim Deutschen Musikfest 2013 in der Kategorie 4 und ein 2. Platz beim Flicorno d’Oro 2016 in der Categoria Superiore).

Zum anderen gab es den Wunsch, die Orchester und Aktivitäten des Musikvereins klarer und eindeutig darzustellen, um damit eine Verbesserung in der Außenwirkung und der öffentlichen Wahrnehmung zu erreichen.

Artikel in voller Länge als PDF downloaden