Orchestra, Praxis | Von Alexandra Link

Marketing im Musikverein: Mitglieder finden und binden

Eine der Aufgaben von Musikvereinen ist es, dafür zu sorgen, dass auch in Zukunft noch genügend ausgebildete Instrumentalisten für das Orchester zur Verfügung stehen. Im Idealfall so, dass das Blasorchester immer eine in etwa ausgeglichene Besetzung hat. Hier steigen wir auch gleich direkt in das Thema »Mitglieder finden und binden« ein.

Eine Daueraufgabe für jeden Musikverein

Bewusst steht zu Anfang »Aufgabe von Musikvereinen« und nicht »Aufgabe von Vorständen«. Außerdem suggeriert der erste Satz, dass Mitgliederwerbung keine einmalige Sache, sondern eine Daueraufgabe für einen Musikverein ist. Wenige Jahre, in denen etwa die Jugendarbeit vernachlässigt wird, reichen oft schon aus, ein großes Loch in die Besetzung des Orchesters zu reißen.

Das gleiche gilt für das Finden von passiven Mitgliedern, die in vielen Vereinen maßgeblich zur Finanzierung des Vereins beitragen. Wird nur ein paar wenige Jahre kein Wert auf das Werben von passiven Unterstützern gelegt, reduziert sich die Anzahl der passiven Mitglieder drastisch. Ja, man kann auch sagen: Sie sterben weg…

Gehen wir die Sache strukturiert an: Es gilt, Jugend, passive Mitglieder und auch aktive Mitglieder zu finden und an den Musikverein zu binden. Geklärt gehört zudem die Frage, warum dies in den Bereich »Marketing für Musikvereine« gehört.

Jugend finden und binden

Beschäftigen wir uns zunächst mit der Jugendarbeit im Musikverein. Folgende zehn Faktoren stehen kurz und knapp für eine erfolgreiche Jugendarbeit:

  1. Dranbleiben: Kontinuierlich, Jahr für Jahr Kinder und Jugendliche zum Erlernen eines Instruments motivieren und auffordern. Nicht nachlassen. Wir wissen, nicht jedes Samenkorn wird zur ertragreichen Pflanze.
  2. Kooperationen: Mit Musikschulen, Schulen und den Gemeinden kooperieren. Nur so kann den sich verändernden Schulstrukturen Rechnung getragen werden.
  3. Gemeinsame Jugendkapellen: Durch Kooperationen mit Nachbarvereinen kann Musikantinnen und Musikanten das Orchestererlebnis von Anfang an geboten werden. Gebt den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, gemäß ihrem Ausbildungsstand in Kinderorchestern, Vororchestern und Jugendkapellen zu musizieren.
  4. Sich kümmern: Kümmert euch intensiv um eure Jugend. Animiert Musikerinnen und Musiker, in den Vereinen Anteil an der Jugendarbeit zu nehmen. Wichtig: Kommuniziert mit den jungen Musikanten und bindet sie von Anfang an in alle Vereinsaktivitäten ein.
  5. Integration in den Musikverein: Sorgt dafür, dass sich die neuen Musiker schnell im Musikverein zurechtfinden. Benennt »Paten«, die sich jeweils intensiv um ihr »Patenkind« kümmern, ihnen alles zeigen und ihnen die wichtigen Informationen geben. Die »Paten« sollen Ansprechpartner für alles in der ersten Zeit im Verein werden. Händigt den Neulingen eine Mappe mit allen wichtigen Informationen zum Verein, der Geschichte, den Mitgliedern, wiederkehrenden Gepflogenheiten, Ansprechpartnern, Zuständigkeiten, Telefonliste, Terminplan usw. aus. Bezieht die Jugend in eure Entscheidungen ein, gebt ihnen Verantwortung und fordert die Verantwortung auch ein.

Artikel in voller Länge als PDF downloaden