Allgemein | Von Redaktion

Melton Tuba Quartett und Dresdner Bläserphilharmonie feiern das Instrument des Jahres 

Melton Tuba Quartett

Das Instrument des Jahres 2024 ist die Tuba. Gemeinsam mit dem Melton Tuba Quartett und dem Kammervirtuosen Prof. Jörg Wachsmuth feiert die Dresdner Bläserphilharmonie unter der Leitung von Andrea Barizza dieses eindrucksvolle, tiefe Blechblasinstrument. Die einzigartige Formation des Tuba Quartetts ist bereits ein Highlight des Abends, an dem auch das eigens für die Meltons geschriebene „Grand Concerto 4 Tubas“ von John Stevens zu hören sein wird. Außerdem erklingt die Riesentuba Ilse, die weltweit größte spielbare Tuba. Auf dem außergewöhnlichen Instrument spielt KV Prof. Wachsmuth u. a. den berühmten „Hummelflug“ von Rimsky-Korsakov in Weltrekord-Geschwindigkeit, den er bereits innehat. 

Die Dresdner Bläserphilharmonie und das Melton Tuba Quartett sind zu erleben in 3 Konzerten in Elsterwerda (22.11.), Sebnitz (23.11.) und Dresden (24.11.). Das Projekt ist eine Kooperation des Sächsischem Musikrats, der Hochschule für Musik Dresden und der Dresdner Bläserphilharmonie. 

Konzertprogramm

  • Land of Legends – Andreas Ludwig Schulte (*1969) 
  • Grand Concerto 4 Tubas – John Stevens (*1951) 
  • Lux Aurumque (Licht und Gold) – Eric Whitacre (*1970) 
  • Der alte Brummbär – Julius Fučík (1872-1916) / arr. Hans-Reiner Schmidt (*1958) 
  • Hummelflug – Nikolai Rimsky-Korsakov (1844-1908) / arr. Hans-Reiner Schmidt 
  • 4 Finger für ein Hallelujah – Leonard Cohen (1934-2016) / arr. Hans-Reiner Schmidt 
  • The Island of Light – José Alberto Pina (*1984) 

Mitwirkende

  • Sinfonisches Orchester der Dresdner Bläserphilharmonie 
  • Melton Tuba Quartett 
  • Solist: KV Prof. Jörg Wachsmuth, Riesentuba Ilse 
  • Leitung: Andrea Barizza 

Termine und Tickets

22.11.2024, 19 Uhr Elsterwerda, Ballsaal im Stadthaus 

23.11.2024, 17:30 Uhr Sebnitz, Stadthalle 

24.11.2024, 17 Uhr Dresden, Konzertsaal, Hochschule für Musik “Carl Maria von Weber” 

Tickets gibt es ab 14 €/ 10 € ermäßigt unter Reservix und an den Abendkassen 

Über das Orchester 

Seit ihrer Gründung im Jahr 2008 gehört die Dresdner Bläserphilharmonie e.V. mit ihrem Orchester zum vielfältigen kulturellen Leben der Stadt Dresden und des Landes Sachsen. Der Aufführung sinfonischer Bläsermusik haben sich gemeinsam professionelle und semiprofessionelle Musizierende aller Altersgruppen verschrieben und der Verein kann auf eine erfolgreiche Geschichte zurückblicken, in der das Orchester unter der Leitung von Stefan Fritzen im Kulturpalast einen festen Konzertort fand. Seit 2019 ist der Dirigent Andrea Barizza Künstlerischer Leiter des Orchesters. Mit seinem neuen künstlerischen Konzept und Vision für den Verein werden die Aktivitäten des Orchesters weiterentwickelt und das Angebot zur Verbreitung der Bläserkultur bereichert. Zusätzlich zu den Konzerten in Dresden reist das Orchester nun durch Sachsen und Brandenburg und bringt die Bläsermusik in kleinere Städte. 

Es werden außerdem musikalische und pädagogische Workshops angeboten und sich der Nachwuchsförderung gewidmet. Darüber hinaus engagiert sich Andrea Barizza und der Verein für die original für Sinfonisches Bläserorchester geschriebene Musik und so programmiert er geschickt zeitgenössische Komponisten für die Konzerte. In diesem Zusammenhang rief Andrea Barizza 2022 den Kompositionswettbewerb „Winds Composition Contest Saxony“ ins Leben. 

Über das Melton Tuba Quartett 

Das Melton Tuba Quartett wurde 1987 gegründet. Es ist das erste und bis heute einzige seiner Art in Deutschland, da es aus 4 professionellen Tubisten besteht. 

Die überaus positive Resonanz der ersten Konzerte ließ eine Vielzahl von Veranstaltungen folgen. Auftritte in Funk und Fernsehen, bei in – und ausländischen Musikfestivals wie dem Internationalen Tubakongress „Verso il Millenio“ in Riva del Garda, Italien 1997, oder der Army Band Tuba Conference in Washington USA 1999 und 2006, Konzerte beim Kanzlerfest, dem Rheingau Musikfest und den Brandenburgischen Sommerkonzerten sowie in der ausverkauften Berliner Philharmonie spiegeln die Bandbreite des Tuba Quartetts wider. 

Zu einem wichtigen Schwerpunkt entwickelt sich die Jugendarbeit. Mit humorvollen und informativen Kinder – und Familienkonzerten bringt das Ensemble jungen und jung gebliebenen Menschen jeden Alters die Tuba und ihre Musik nahe. 

Eigene Seminare, Meisterkurse und die Erstlings – CD „Premiere“ machten renommierte Komponisten auf die vier Musiker aufmerksam. Mit „Lazy Elephants“ 1995, „Power“ 1999, sowie „What a Wonderful World“ 2005, waren bis dahin 4 – CD Produktionen erhältlich. Speziell für das Melton Tuba Quartett geschriebene Werke erscheinen aufgrund der starken Nachfrage in der eigenen Notenreihe „Edition Melton Tuba Quartett“ im Verlag Bruno Uetz. 

Mit der Weltpremiere 2016 des neuartigen Werkes „Grand Concerto 4 Tubas“ von John Stevens schlägt das Melton Tuba Quartett ein neues Kapitel auf und präsentiert seine gleichnamige fünfte CD, eine Coproduktion mit den Duisburger Philharmonikern. 2017 fand im neu wiedereröffneten Kulturpalast in Dresden die Welturaufführung des „Concerto grosso Nr. 1“ für Tubaquartett und großes Streichorchester mit Harfe und Schlagzeug des Bochumer Komponisten Stefan Heucke statt. Nach dem „Grand Concerto 4 Tubas“ das zweite je geschriebene Werk für Tubaquartett und Orchester. 

www.dresdner-bläserphilharmonie.de