Nachdem wir uns im Workshop 3/2011 mit der persischen Ney und der klassischen persischen Musik beschäftigt haben, wird es diesmal um die arabische Musik gehen, die Parallelen zur persischen aufweist. Natürlich kann dieser Workshop bei weitem nicht das umfangreiche und anspruchsvolle System der arabischen Musik komplett erklären. Er soll aber als Anregung dienen und einige Elemente aus der arabischen Musik zeigen, mit denen man selber etwas für seine eigene Musik verwenden kann.Abgesehen vom anspruchsvollen Makam-System ist arabische Musik auch in einem sehr weitläufigen Gebiet vertreten – angefangen von der arabischen Halbinsel bis zur Westküste Nordafrikas sowie bis Vorderasien. In ihrer Entstehung ist sie unter anderem von der altpersischen Musik beeinflusst. Durch die Eroberungen des Islam, etwa ab dem 7. Jahrhundert nach Christus begonnen, verbreitete sich die Sprache und Kultur sowie auch die arabische Musik zusammen mit dem Islam in diese Gebiete. Das arabische Musiksystem nimmt auch weiteren starken Einfluss auf andere Länder. Beispielsweise werden die arabischen Makame auch in der türkischen Musik verwendet. Durch die Araber gelangte sie mit der Islamisierung dorthin. Als das Osmanische Reich später den Balkan besetzte, gelangten wiederum arabische Instrumente und Skalen sowie Rhythmen in diese Region, wo die Einflüsse bis heute noch hörbar sind (Ausgabe 11/2010). Auch die tadschikische und usbekische klassische Musik – Schasch Makam – ist beeinflusst von der arabischen Makam-Musik.