In wenigen Tagen ist Bundestagswahl. Für den Deutschen Musikrat ist gelebte Demokratie mehr als ein Wahltag – sie ist ein Prinzip, das sich in allen Projekten und Programmen der Projektgesellschaft widerspiegelt. Musik verbindet, stärkt den Zusammenhalt und lehrt uns, dass jede Stimme zählt – in der Musik wie in der Gesellschaft. Mit dem neuen Dokumentarfilm „Musik ist der Sound der Demokratie“ zeigt der Deutsche Musikrat am Beispiel seiner Jugendprojekte, wie Musik Menschen zusammenbringt und Brücken baut.
In den vom Deutschen Musikrat getragenen Jugendensembles – dem Bundesjugendorchester, dem Bundesjugendchor und dem Bundesjazzorchester – erleben junge Talente, was es heißt, Teil eines Ganzen zu sein. In den Tourneen des zurückliegenden Jahres wurde dies erfahrbar: Ob in der Arbeitsphase des Bundesjugendorchesters mit Beethovens 9. Sinfonie, für die das Orchester erstmals mit dem Weltjugendchor zusammenarbeitete. Oder in der Tournee des Bundesjazzorchesters (Bujazzo) anlässlich der Euro2024, bei der die Musiker*innen in sechs Fanzonen Konzerte gaben und in direkten Austausch mit den Fußballfans kamen. Oder dem Konzertprogramm „pax“ des Bundesjugendchores, in dem sich die jungen Sängerinnen und Sänger mit aktuellen Themen wie „Krieg und Frieden“ künstlerisch auseinandersetzten.
„Musik ist weit mehr als Noten und Rhythmen. Sie fördert Offenheit, Toleranz und den Austausch von Ideen. Jugendliche lernen durch gemeinsames Musizieren, was Zusammenarbeit bedeutet. Sie erfahren wie wichtig es ist, aufeinander zu hören, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam etwas Großes zu schaffen. Ob Klassik, Jazz oder Pop, Chorgesang oder Orchester – die Kraft der Musik verbindet. Deshalb ist es unsere Aufgabe, dieser Kraft Raum zu geben. In unseren Projekten fördern wir Talente und ermöglichen ihnen, durch Musik zu wachsen. Wenn wir ihnen diese Chance bieten, können sie auch ihr volles Potenzial entfalten“, sagt Stefan Piendl, Geschäftsführer der Deutschen Musikrat gGmbH.
Deutscher Musikrat
Der Deutsche Musikrat (DMR) engagiert sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland. 1953 gegründet hat er sich zum weltweit größten nationalen Dachverband der Musikkultur entwickelt. Er repräsentiert über 100 Organisationen und Dachverbände des professionellen Musiklebens und des Amateurmusizierens einschließlich der 16 Landesmusikräte.
Die vielschichtigen Wirkungsfelder des Deutschen Musikrates gründen sich auf zwei Säulen. Beide Säulen – Dachverband (e.V.) und Projektgesellschaft (gGmbH) – bilden in ihrer Gesamtheit den Deutschen Musikrat.
Der Deutscher Musikrat e.V. in Berlin setzt mit seiner musikpolitischen Arbeit als zivilgesellschaftlicher Akteur Impulse für ein lebendiges Musikleben und ist steter Dialogpartner für den Deutschen Bundestag und die Bundesregierung.
Die Deutscher Musikrat gGmbH in Bonn organisiert als Träger die vierzehn langfristigen Projekte des DMR: Ensembles: Bundesjugendorchester, Bundesjugendchor, Bundesjazzorchester; Wettbewerbe: Jugend musiziert, Jugend jazzt, Deutscher Musikwettbewerb, Deutscher Orchesterwettbewerb, Deutscher Chorwettbewerb, German Conducting Award; Förderung: Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb, Forum Dirigieren, Podium Gegenwart, PopCamp und Service: Deutsches Musikinformationszentrum (miz).
Der Deutsche Musikrat handelt auf Basis der UNESCO Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen und steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.