News | Von Klaus Härtel

Musik und Unterricht im digitalen Raum

Foto: Nico Pudimat

Welche Lernformen und Aufgabenformate eignen sich für das Lernen und Lehren mit mobilen Endgeräten? Welche technischen Hürden müssen Musikpädagogen berücksichtigen? Die zweiphasige Fortbildung „Musik & Unterricht im digitalen Raum“ (ab 15. Mai) lädt Lehrkräfte an Musikschulen, Schulen und im freien Beruf ein, sich mit digitalen Dingen auszuprobieren und Erfahrungen für die eigene Unterrichtspraxis zu sammeln.

Dabei richtet sich die Weiterbildung ausdrücklich auch an Einsteiger, die noch keine oder wenig Erfahrung mit digitalen Dingen besitzen.

Im Fokus stehen technische und pädagogische Grundlagen für das Lernen und Lehren mit mobilen Endgeräten, Grundlagen der digitalen Musikproduktion mit PC, DAW und Tablets sowie digitale Performance, Komposition und Improvisation mit digitalen Dingen, ebenso wie Beispiele musikpsychologischer Forschung mit Bezug zu digitalen Technologien.

Dozenten der Fortbildung, die die Bundesakademie Trossingen gemeinsam mit dem Landeszentrum MUSIK-DESIGN-PERFORMANCE der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen konzipiert hat, sind u.a. Prof. Dr. Philipp Ahner, Prof. Dr. Christina Zenk, Prof. Olaf Taranczewski, Prof. Sonja Lena Schmid und Tobias Rotsch.

Weitere Informationen & Anmeldung (bis 15. April): www.bundesakademie-trossingen.de