Seit 15 Jahren betreut das Scharoun Ensemble der Berliner Philharmoniker den Musikernachwuchs. Man trifft sich im Schweizer Bergdorf Zermatt bei der wohl schönstgelegenen Orchesterakademie der Welt.
Herrlich ist die Anreise ins autofreie Zermatt. Das Bähnli schiebt sich das immer schmaler werdende Mattertal hinauf bis auf 1600 Meter Höhe. Mal plätschert ein Flüsslein neben dem Bahndamm, dann wieder sind steile Felswände zum Greifen nah.
Touristen aus aller Welt fotografieren emsig und hoffen darauf, dass das Objekt ihrer Begierde hinter der nächsten Kurve auftaucht: das Matterhorn. Jedermann kennt die markante Silhouette des berühmten Viertausenders aus der Werbung. In der Realität aber ist der spitze Gipfel oft von Wolken umhüllt. Darunter breitet sich eine Bilderbuch-Idylle aus, mit verwitterten Almhütten und Kühen, die ihre Glocken am Halsband tragen.
Das Zermatt Music Festival und die Berliner Philharmoniker
Im Winter tummeln sich hier die Skifahrer; im Sommer wird gewandert. Den September, eigentlich Nebensaison, bereichert das Zermatt Music Festival, das 2019 sein 15-jähriges Bestehen feierte. Die Vorgeschichte reicht allerdings weiter zurück: Schon in den Fünfzigern lud ein ortsansässiger Hotelier den Cellisten Pablo Casals ein, der am Fuß des Matterhorns Konzerte und Meisterkurse gab.
Heute bildet das aus Mitgliedern der Berliner Philharmonikern bestehende Scharoun Ensemble das Fundament des Festivals. Das Ensemble verdankt seine Existenz einem einzigen Werk: Franz Schuberts Oktett für Klarinette, Horn, Fagott, Streichquartett und Kontrabass. Um diese einzigartige Komposition aufzuführen, beschlossen 1983 einige junge Mitglieder der Berliner Philharmoniker, ein Ensemble zu gründen.
Es stellt eine Herausforderung dar, die acht Instrumente homogen zu verschmelzen, muss doch die ideale Klangbalance zwischen Streichern und Bläsern gefunden werden. Doch die Auseinandersetzung darüber – so haben sämtliche Scharoun-Mitglieder festgestellt – ist auch eine Bereicherung.
Die Zermatt Festival Academy für den musikalischen Nachwuchs
Seit 2005 ist das Zermatt Music Festival ein Fixpunkt ihrer Tätigkeit. Hier treten die Scharoun-Musiker nicht nur in Konzerten auf, sondern geben auch ihre Erfahrungen an junge Musiker und Kammermusikgruppen weiter.
In der zweiwöchigen Zermatt Festival Academy studieren sie mit den Schülern gemeinsame Kammerkonzerte ein und bilden mit ihnen zusammen das Zermatt Festival Orchestra. Die Profi-Musiker geben hier die Stimmführer; der Nachwuchs sitzt an den hinteren Pulten. Die 35 Akademisten stammen aus aller Herren Länder, leben aber überwiegend in Berlin, wo auch das Scharoun Ensemble seine Heimat hat.
»Die Bewerbung für die Zermatt Festival Academy ist denkbar unkompliziert«, erzählt Stefan de Leval Jezierski, Hornist und Gründungsmitglied im Scharoun Ensemble. Er sitzt im Wintergarten eines Hotels, wo alle Festival-Beteiligten täglich die gemeinsamen Mahlzeiten einnehmen.
»Wir verzichten auf Vorspiele, da wir gute Erfahrungen mit der Auswahl anhand von Lebenslauf und Tonaufnahme gemacht haben. Unterricht und Aufenthalt in Zermatt kosten nichts; nur für die Anreise kommen die Teilnehmer selbst auf. Die besten der Akademisten werden sogar ein zweites Mal eingeladen.«
Die meisten Teilnehmer der Academy sind Master-Studenten oder stecken in der heiklen Übergangsphase zwischen Studium und Beruf. Nicht wenige träumen davon, eine der raren, heiß begehrten Stellen in einem internationalen Spitzenorchester zu erringen.