Wood

Musette. Das Stichwort

Musette. Das Stichwort

Ob mit Oboe, Sackpfeife oder Akkordeon: Beim Stichwort “Musette” spielen Winddruck und Luftsäule eine wichtige Rolle. Aber Musette ist noch weit mehr.

weiterlesen »
News

Zoltán Kiss und die Audi Bläserphilharmonie

Zoltán Kiss und die Audi Bläserphilharmonie

Alljährlich im Herbst stellt die AUDI AG mit einer längst Tradition gewordenen Wohltätigkeitsveranstaltung ihr Engagement als gute Nachbarin für die Stadt und die Region unter Beweis: Dann gibt die Audi Bläserphilharmonie ein Benefizkonzert zugunsten der Spendenaktion “Vorweihnacht der guten Herzen” des Donaukuriers. Mit dem ungarischen Posaunisten Zoltán Kiss tritt in diesem Jahr ein international renommierter Solist gemeinsam mit dem Orchester der Audi Mitarbeitenden auf. Das Konzert im Festsaal des Stadttheaters Ingolstadt findet am Freitag, dem 27. Oktober, um 19:30 Uhr statt. 

weiterlesen »
News

Abstimmen beim Deutschen Engagementpreis

Abstimmen beim Deutschen Engagementpreis

Das Jugendblasorchester Seelze e. V. (Jbo) ist mit der Bläserakademie und seinem Projekt Musik macht stark! im Rennen um den mit 10000 Euro dotierten Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2023. Bis zum 24. Oktober kann direkt unter https://tinyurl.com/preismms für das Projekt abgestimmt werden. Der Einsatz des Jbo für die musikalische Ausbildung von Kindern und Jugendlichen erfährt durch die Nominierung eine weitere hochrangige Anerkennung. “Wir glauben, dass jedes Kind die Möglichkeit erhalten sollte, ein Musikinstrument zu erlernen – unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten, der kulturellen Herkunft oder der familiären Situation”, fasst die Vorsitzende Andrea Hoppe noch einmal die Motivation für das große Engagement zusammen. Mittlerweile läuft der elfte “Musik macht stark!”-Jahrgang.

weiterlesen »
Orchestra

Die Macht der Mimik beim Musizieren

Die Macht der Mimik beim Musizieren

“Du hast ganz ordentlich gespielt, aber diesmal bitte mit etwas mehr Gefühl!” Klingt bekannt? Vermutlich haben jede Musikerin und jeder Musiker diese Aussage der musikalischen Leitung schon einmal gehört. Klingt plausibel? Eher “jein”, oder? Dass emotional “irgendwas”« beim Musizieren passieren soll, ist klar, aber können Lehrer und Dirigenten vermitteln, welches Gefühl genau gemeint ist? Und wie kann ich es reproduzieren, falls es denn mal funktioniert hat, mit Gefühl zu musizieren? Welche Rolle spielt die Mimik? Mit dieser Thematik beschäftigt sich Mona Köppen.

weiterlesen »
News

Posaunenweiterbildung mit Berthold Schick vom Saarland bis Sachsen.

Posaunenweiterbildung mit Berthold Schick vom Saarland bis Sachsen.

Kostenlos auf der Posaune weiterbilden und das mit einem renommierten Profi – ein Wunsch, der Instrumentalisten zwischen 21. September und 26. Oktober von West nach Ost, vom Saarland bis Sachsen, erfüllt wird. Der Posaunist Berthold Schick lädt alle Posaunistinnen und Posaunisten ein, in die Welt der Posaune als Melodieinstrument einzutauchen und eine spannende Reise von den Grundlagen der Sounderzeugung, über das Weisenblasen bis hin zu mitreißenden Swingstücken zu erleben.

weiterlesen »
News

40 Jahre Künstlersozialkasse

40 Jahre Künstlersozialkasse

Als im Jahr 1983 das sogenannte „Künstlersozialversicherungsgesetz“ verabschiedet wurde, war dies auch die Geburtsstunde der Künstlersozialkasse (KSK). Seitdem bildet die KSK für viele selbstständige Künstlerinnen und Künstler eine grundlegende Absicherung für den Krankheitsfall und das Alter. Doch so wichtig das Konstrukt, so dringlich ist es, dieses den sich ändernden Gegebenheiten anzupassen.

weiterlesen »
Orchestra

Künstliche Intelligenz und Musik

Künstliche Intelligenz und Musik

Das Thema “Künstliche Intelligenz” befeuert momentan jede Menge dystopischer Zukunftsvisionen. Wenn KI immer mehr Be­reiche unseres Lebens erobert, werden die Menschen sich, so befürchten Fachleute, der “Intelligenz” der Maschinen unterordnen müssen.

weiterlesen »
News

Registrierung zur jazzahead! 2024 startet

Registrierung zur jazzahead! 2024 startet

Unter dem Motto „New Horizons“ startet die Registrierung für die 18. Ausgabe der jazzahead! in der MESSE BREMEN. Es ist auch der Auftakt für die sechswöchige Showcase-Bewerbungsphase: von heute bis zum 18. Oktober können sich Musiker:innen und Bands für die 40 Showcases der weltweit größten Jazz-Fachmesse in Bremen über die Website jazzahead.de bewerben. „Unser Wunsch ist es natürlich, ein topaktuelles, im besten Sinne „unerhörtes“ Programm aus möglichst vielen Ländern Europas und weiterhin auch aus Übersee auf der jazzahead! 2024 präsentieren zu können. Wir freuen uns daher auf die Einreichungen der vielen improvisations- und innovationsfreudigen Musiker:innen und Bands aus der ganzen Welt“, sagt Artistic Advisor Götz Bühler.

weiterlesen »
Orchestra

Savages von Jean-Philippe Rameau, arrangiert von Rob Wiffin

Savages von Jean-Philippe Rameau, arrangiert von Rob Wiffin

Die Thematik Frieden, Versöhnung, Völkerverständigung ist so alt wie die Welt und irgendwie (leider) auch immer wieder notwendig, in den Fokus gestellt zu werden. Die Menschheit hat es wohl noch nie geschafft, “Konflikte” rein mit Diplomatie zu lösen. Aber immerhin gelingen auch Bündnisse, die aus Feinden Freunde werden lassen. Diese immer wieder neu wahrzunehmen und wertzuschätzen ist sicher eine gute Praxis, nicht nur der mahnenden Rückbesinnung, sondern auch der vorbeugenden und lebensbejahenden Vorausschau.

Vielleicht dachte auch der französische Komponist Jean-Philippe Rameau so, der im Jahre 1735 seine Ballettoper “Les Indes galantes” schrieb. In deren vierten Aufzug, der in den Wäldern der “Neuen Welt” spielt und die Auseinandersetzung zwischen französisch-spanischen Truppen und nordamerikanischen Indianern thematisiert, finden wir eine Tanzszene, die im Sprachgebrauch der Entstehungszeit mit “Les Sauvages”, “die Wilden”, bezeichnet wird. Sie beschreibt die Zeremonie einer Friedensfeier, bei der die Friedenspfeife geraucht wird. 

Der Komponist 

Sicher nicht zu Unrecht ist Jean-Philippe Rameau in der Musikgeschichte hoch angesehen. Da liest man Bemerkungen wie die von Camille Saint-Saëns, der ihn “das größte musikalische Genie Frankreichs” nannte. “Was Bach in Deutschland und Händel in England, das war Jean-Philippe Rameau in Frankreich”, heißt es. Rameau wurde 1683 als Sohn eines Organisten in Dijon geboren. Immer der Musik zugeneigt, fasste er wohl im Alter von 18 Jahren endgültig den Entschluss, Musiker zu werden und verbrachte zu Studienzwecken u. a. auch einige Monate in Mailand. 

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
News

Tage der Seniorenmusik in Plochingen

Tage der Seniorenmusik in Plochingen

Seniorenmusikerinnen und Seniorenmusiker sind aufgerufen, eine Woche lang mit Gleichgesinnten in der Musikakademie in Plochingen aktiv zu musizieren und sich freundschaftlich auszutauschen.  Prof. Ernst Oestreicher, der Ehrenbundesdirigent des Nordbayerischen Musikbundes und seines Zeichens Professor für Blasorchesterleitung an der Hochschule für Musik in Würzburg, wird die Tage der Seniorenmusik vom 06. bis 10. November leiten.

weiterlesen »