News | Von Redaktion

Pro Musica-Plakette für das Stadtorchester Ravensburg

Ravensburg
Das Stadtorchester Ravensburg erhält die PRO MUSICA-Plakette für 100 Jahre Einsatz für die Musik; vlnr: Prof. Martin Maria Krüger, Dr. Daniel Rapp, Myriam Gompper, Philipp Marquard (beide Stadtorchester Ravensburg), Arne Braun, Benjamin Strasser (Foto: Andreas Klug)

Mit dem Festkonzert sowie der Plakettenverleihung für mindestens 100 Jahre Einsatz für die Musik sind kürzlich die Tage der Chor- und Orchestermusik (TCOM) in Ravensburg zu Ende gegangen. Stellvertretend für alle im Jahr 2025 noch auszuzeichnenden Ensembles haben die Ravensburger Heilignachtsänger für den Bereich Chor die Zelter-Plakette und das Stadtorchester Ravensburg für den Bereich Orchester die PRO MUSICA-Plakette erhalten.

Festkonzert und Plakettenverleihung waren der Höhepunkt eines rundum gelungenen dreitägigen Musikerlebnisses in Ravensburg. Der Bundesmusikverband Chor & Orchester e. V. (BMCO) hatte gemeinsam mit der oberschwäbischen Stadt Ravensburg zu den Tagen der Chor- und Orchestermusik eingeladen. „Ich freue mich sehr, dass diese besondere Veranstaltung zu Gast in meiner Heimat Ravensburg war“, so BMCO-Präsident Benjamin Strasser in seinem Grußwort. „Amateurmusik ist tief in unserer Gesellschaft verankert: kein Dorffest ohne Musikverein, kein Festumzug ohne die unzähligen Musikkapellen, kein Feiertagsgottesdienst ohne den Kirchenchor. Das zeigt: Amateurmusik prägt unser Zusammenleben ganz entscheidend und jeder und jede Einzelne kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten.“

Musik ist Vielfalt 

Mit über 1.400 Musikerinnen und Musikern auf 10 Bühnen erlebte das Publikum bei den Tagen der Chor und Orchestermusik ein musikalisches Konzertwochenende, das die Vielfalt und Leidenschaft der Amateurmusik sichtbar gemacht hat. Von Kinder- und Jugendchören über klassische Ensembles bis zu Bigbands und Pop-Gruppen präsentierten die mitwirkenden Ensembles ein breites Spektrum an Musikstilen. Prof. Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrates, betonte in seinem Grußwort die Bedeutung dieser Vielfalt: „Wir haben bei den Tagen der Chor- und Orchestermusik lauter hervorragende Ensembles erlebt, die nicht nur sehr unterschiedliche Musikstile aufgeführt haben, sondern auch innerhalb ihrer Gruppe selbst oft ganz unterschiedliche Menschen zusammengebracht haben. Gerade in der heutigen Zeit, in der oftmals schrille Töne den gesellschaftlichen Diskurs prägen, ist diese verbindende Fähigkeit der Musik eine Kraft, die unsere demokratische Gesellschaft zusammenhält. An dieser Stelle ganz herzlichen Dank an alle Engagierten!“

Preisverleihung für mindestens 100 Jahre musikalisches Engagement

In Vertretung des Bundespräsidenten hat Baden-Württembergs Kunststaatssekretär Arne Braun die Verleihung vorgenommen: „Wir feiern heute 100 Jahre aktive Kulturarbeit! Ein beeindruckendes Engagement, das ohne die Leidenschaft und das Ehrenamt so vieler Menschen in der Amateurmusik niemals möglich wäre! Ein großes Dankeschön an Sie alle! Sie alle stehen für ein lebendiges Kulturleben in den Regionen. Ich darf im Namen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Ravensburger Heilignachtsängern, dem Stadtorchester Ravensburg sowie allen weiteren Musikgemeinschaften ganz herzlich gratulieren, die dieses Jahr noch ausgezeichnet werden.“

Ein großer Teil der Musizierenden stammte aus Ravensburg oder der Region 

Auch der Vertreter der Gastgeberstadt zeigte sich zufrieden mit der Veranstaltung. „Die Tage der Chor- und Orchestermusik in Ravensburg waren ein voller Erfolg“, so Oberbürgermeister Dr. Daniel Rapp. „Wir sind stolz, als eine der schönsten Städte Deutschlands für kurze Zeit die Hauptstadt der Amateurmusik gewesen zu sein. Viele Ensembles, die ich gehört habe, kannte ich schon, aber auch für mich war noch Neues und Überraschendes dabei – ich hoffe, den Ravensburgerinnen und Ravensburgern ging es ähnlich und wir gehen alle zusammen beschwingt aus diesem Wochenende.“ Den sprichwörtlichen Staffelstab übergab Dr. Rapp an den nächsten Austragungsort im Jahr 2026: Kaiserslautern.

Weitere Informationen

Die Tage der Chor- und Orchestermusik (TCOM), eine Veranstaltung des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e. V., werden in diesem Jahr in Kooperation mit der Stadt Ravensburg ausgerichtet. Alle Details zu den Mitwirkenden sowie das vollständige Programmbuch sind unter www.tcom2025.de abrufbar.

Die TCOM werden gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, das Land Baden-Württemberg, die Kreissparkasse Ravensburg, den OEW Zweckverband und die Stadt Ravensburg. Medienpartner ist der Schwäbische Verlag Ravensburg.

Zelter-Plakette / PRO MUSICA-Plakette

Den Höhepunkt der Tage der Chor- und Orchestermusik bildet die Verleihung der vom Bundespräsidenten gestifteten Zelter– und PRO MUSICA-Plaketten. Diese sind die höchsten Auszeichnungen der Amateurmusik und werden an Chorvereinigungen (Zelter-Plakette) und Orchester (PRO MUSICA Plakette) verliehen, die sich nachweislich seit mind. 100 Jahren für die Pflege des Musizierens einsetzen. Die Verleihung findet traditionsgemäß am Sonntag Laetare – drei Wochen vor Ostern – statt. Stellvertretend für alle im Jahr 2025 ausgezeichneten Ensembles wurden die Plaketten in einem feierlichen Festkonzert jeweils einem Amateurchor und einem Amateurorchester überreicht.
Seit 1957 wurden insgesamt 11.651 Zelter-Plaketten verliehen. Seit 1969 wurden insgesamt 2.333 PRO MUSICA-Plaketten verliehen.