News | Von Redaktion

Rasteder Musiktage locken Tausende in den Norden 

Rasteder

Mit knapp 23000 Einwohnern steht Rastede immer ein bisschen im Schatten des großen Nachbarn Oldenburg – aber in Sachen Musik spielt der Ort die erste Geige: Zu den Rasteder Musiktagen am ersten Juliwochenende (30. Juni bis 2. Juli) strömen jedes Jahr tausende Teilnehmer und Besucher in den Residenzort Rastede, im Landkreis Ammerland. Im zweiten Jahr nach Corona haut der Verein Rasteder Musiktage wieder ordentlich auf die Pauke und präsentiert ein abwechslungsreiches Programm, das Teilnehmer wie Zuschauer begeistert.

In diesem Jahr wird es wieder laut: Bereits zum 66. Mal treffen sich Musikorchester, Drum Corps, Fanfaren- und Spielmannszüge, um auf den Rasteder Musiktagen ihr Können zu demonstrieren. Die Veranstaltung ist die größte ihrer Art in Deutschland. 58 Orchester aus sieben Ländern (u.a. Thailand und zum ersten Mal eine Band aus der Hauptstadt „Bracity“ aus dem Kongo) mit 2.600 Musikern erwarten die Veranstalter in diesem Jahr, sowie 10.000 Besucher. Organisiert werden die Rasteder Musiktage vom gleichnamigen Verein. Bis zu 250 Ehrenamtliche kümmern sich während des Festivals darum, dass sowohl Musiker als auch Gäste zufrieden sind. Dazu gehören der fünfköpfige Vorstand und ein 14-köpfiges Team, das sich um verschiedene Aspekte wie die Verpflegung, den Aufbau oder die Elektrik kümmert.

Abwechslungsreiches Programm

Bei den verschiedenen Wettbewerben spielen die einzelnen Musikgruppen vor einer internationalen Jury. Diese dienen auch als Qualifikationsrunde zur Weltmeisterschaft 2024 in Rastede – eine Möglichkeit, die sich in Europa nur selten bietet und von den Musikern gerne genutzt wird. Auch vom ganzen Ambiente her heben sich die Rasteder Musiktage von ähnlichen Festivals ab. So liegt der Turnierplatz mitten im Ort und die Musiker haben zahlreiche Möglichkeiten, sich die Zeit zwischen den Auftritten zu vertreiben, zum Beispiel bei einem gemütlichen Bummel durch den Ort. „Wir sind selbst viel herumgekommen und wissen, was die Musiker mögen, oder auch nicht“, erklärt Torsten Wilters, Geschäftsführer des Rasteder Musiktage e.V. So achten die Veranstalter bei der Essensauswahl darauf, die gesamte Teilnehmerschaft anzusprechen – auch die zahlreichen Jugendlichen. Zudem sind die Speisen von sehr guter Qualität. Ein großer Bonus für die anreisenden Musikgruppen ist die kostenlose Unterkunft in Schulen und Sporthallen, die der Verein organisiert.

Auch abseits der Wettkämpfe und Darbietungen kommt keine Langeweile auf. Ein echter Evergreen mittlerweile sind die „Rasteder Wiesn“, die am Freitagabend stattfinden. Hier können die etwa 1.700 Gäste zur Musik der Original-Oktoberfest-Band „Rotzlöffl“ feiern wie in Bayern. „Wir hätten nicht gedacht, dass das so gelebt wird, aber die Stimmung ist eins zu ein wie auf dem Oktoberfest. 99 Prozent kommen in Dirndl und Lederhosen“, berichtet Torsten Wilters.

Publikum ist nah dran

Ein weiterer Höhepunkt ist das große Finale am Samstagabend, wenn alle Musikgruppen zusammen die Europahymne spielen, bevor das Brillantfeuerwerk über dem Rasteder Himmel erstrahlt. Hier zeigt sich im Kleinen, was die Rasteder Musiktage ausmacht: Musiker aus aller Welt bauen aus Tönen Brücken, und das Publikum ist hautnah dabei. „Wenn der Aufmarsch zum Finale ist, dann sitzen alle Kinder im Schneidersitz auf dem Rasen und sind so nah dran wie nirgendwo sonst“, berichtet Torsten Wilters. „Generell ist es bei uns so, dass wenn ich eine gute Band gesehen habe, einfach hingehen und Kontakt aufnehmen kann. Bei einer Veranstaltung in einem Stadion wäre das nicht möglich.“

Nach dem Ende der Musiktage beginnt für die Organisatoren schon wieder die Planung für das nächste Festival. Das ist ein besonderes: Vom 27. bis 30. Juni 2024 findet die Weltmeisterschaft der World Association of Marching Show Bands (WAMSB) in Rastede statt. Dann werden noch mehr Menschen im Ammerland gemeinsam musizieren und feiern – und sich dank des großen ehrenamtlichen Engagements auf so manche Überraschung freuen können.

www.rastedermusiktage.de

www.rasteder-wiesn.de

Tickets gibt es an der Tageskasse oder unter

http://www.nordwest-ticket.de/thema/rasteder-musiktage