News | Von Klaus Härtel

Sächsische Bläserphilharmonie: Uraufführung

Foto: Stefanie Schennerlein

Das neue Kindermusikstück der Sächsischen Bläserphilharmonie „Der Supervulkan – Eine musikalische Erdgeschichte“ wurde im vergangenen November zum ersten Mal dem Publikum präsentiert. Neben der Aufführung vor Fachpublikum auf der Musikmesse „musicpark“ in Leipzig, konnte man das Konzert in Mügeln (Landkreis Nordsachsen) und Markkleeberg (Landkreis Leipzig) erleben.

Das Stück ist ein musikalisch-szenisches Konzertprogramm das Kinder und Jugendliche im Alter von ca. 6 bis 14 Jahren für die erdgeschichtliche Entwicklung begeistert. Nicht nur die kleinen Konzertbesucher, sondern auch Eltern, Großeltern, Tanten, Onkel und LehrerInnen staunten, als Frau Prof. Dr. Zweistein erzählte, wie die Region, in der sie leben eigentlich entstanden ist:

Die Welt von Frau Prof. Dr. Zweistein – weitgereiste Expertin der Vulkanologie – wird eines Tages völlig auf den Kopf gestellt. Schuld daran ist ein kleiner Stein, der sich mit ihr auf eine spannende und verrückt-komische Reise quer durch die verschiedenen Erdzeitalter begibt. Dabei wird schnell klar, dass jeder noch so kleine Stein eine große Geschichte erzählen kann, welche mehr mit uns zu tun hat, als wir glauben…

Auftrag an Matthias Preisinger

Nach dem großen Erfolg der Auftragsproduktion „Florentine Apfelblüte“ wurde der Berliner Komponist Matthias Preisinger ein weiteres Mal von der Sächsischen Bläserphilharmonie beauftragt dieses Kinderprojekt umzusetzen. Die geologischen Hintergründe zur musikalischen Geschichte lieferten die Wissenschaftlerin Dr. Annett Krüger und der Gymnasiallehrer und Schulbuchautor Dr. Wolfgang Gerber. Die zwei jungen Schauspielerinnen Jennifer Demmel und Christine Steuber aus Leipzig haben sich mit den theoretischen Inhalten dramaturgisch auseinandergesetzt und zielgruppengerecht aufbereitet.

Die Einzigartigkeit des Projektes liegt in der Verbindung von Geologie und klassischer Musik, die mit der Kooperation der Sächsischen Bläserphilharmonie und dem Geopark Porphyrland deutschlandweit einzigartig ist. Als ganzheitlicher Bildungsansatz sind zukünftig neben dem Konzerterlebnis schulbegleitende Exkursionen in den Geopark und die thematische Behandlung im fächerübergreifenden Unterricht geplant.

Die vom Kulturraum Leipziger Raum und vom Land Sachsen geförderte Sächsische Bläserphilharmonie ist das einzige Kulturorchester Deutschlands, das in ausschließlich sinfonischer Bläserbesetzung auftritt und ist damit einzigartig in der deutschen Orchesterlandschaft. 2017 wurde das Orchester in das Förderprogramm „Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgenommen, worüber auch dieses Projekt mitfinanziert wird. Ergänzend erhält der Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen e. V. für das Kindermusikstück finanzielle Unterstützung auch aus Haushaltmitteln des Freistaates Sachsen durch die Förderung des Sächsischen Oberbergamtes.

www.saechsische-blaeserphilharmonie.de/