»Spielen Sie Skat?« Diese Frage werden vermutlich mehr Menschen mit »ja« beantworten als die Frage »Spielen Sie Schafkopf?«. Vielleicht auch deshalb, weil Skat mit sportlichem Ehrgeiz gespielt wird oder weil es einen Verband gibt, der sich um Turniere kümmert. Schafkopf dagegen steht (vor allem in Bayern) für gemütliches Beisammensein, für Früh- oder Dämmerschoppen mit bayerischer Lebensart. Nun kommt eine Möglichkeit hinzu, warum vor allem (Alp-)hornisten auf die Frage »Spielen Sie Schafkopf?« mit »ja« antworten können.
Georg Haider, im Hauptberuf Fagottist und Komponist, hat sich – aus Bayern stammend – musikalisch dem Schafkopfspiel angenähert. Schafkopf ist ein Kartenspiel, das in aller Regel von vier Spielern mit 32 Tarockkarten gespielt wird. Jede Karte hat bei diesem traditionellen bayerischen Kartenspiel einen bestimmten Wert innerhalb der Punktezählung und innerhalb der Wertigkeit der Karten untereinander. Die Sammlung aus 32 (plus 1 – der »Schwarze Peter« hat sich lustigerweise auch noch eingeschlichen!) Stücken ist damit mehr als ein herkömmliches Etüdenheft.