Heute möchte ich in meinem Aufsatz über die Rolle des Dirigenten nachsinnen, der je mehr an Bedeutung gewinnt, desto komplizierter die Partituren werden, die moderne Bläserorchester zu gestalten sich vornehmen. Meine Überlegungen zu dem Thema fußen einmal auf den Jahrzehntelangen Erfahrungen als Orchestermusiker mit führenden Dirigenten der Zeit und zum anderen auf den Erkenntnissen als Orchesterleiter, zuletzt der Mannheimer Bläserphilharmonie und der Dresdner Bläserphilharmonie. Bewusst verzichte ich bei meinen Ausführungen auf das dirigiertechnisch Handwerkliche unseres Tuns, sondern beleuchte die Rolle des Dirigenten als Gestalter und Koordinator eines Gesamtkunstwerks.
Fragt man die Musiker eines Orchesters nach ihrem Idealbild eines Dirigenten, wird man so viel Meinungen erhalten wie Musiker im Orchester sitzen. Dabei bildet sich jedoch immer schnell ein Meinungstrend heraus: Hat man einen übermäßig strengen Dirigenten vor sich, wie zum Beispiel Karl Böhm einer war, wünscht man sich mehr musikalische Mitsprache, steht ein sogenannter »Vielleicht«-Künstler vor einem, der »demokratische« Indifferenz favorisiert, um seine scheinbare Beliebtheit bei den Musikern nicht zu gefährden, sehnt man sich nach klarer musikalischer Ansage und Ordnung, ist der Dirigent ein vielredender, pedantisch-krümeliger Orchesterlehrer, möchte man sich begeistert dem beglückenden Sog des großen Spontangestalters hingeben. Sie sehen, meine verehrten Leser, dass es den idealen Dirigenten nicht gibt. Seine Funktion korreliert immer mit den künstlerischen Voraussetzungen und Zielen des Orchesters, dem er vorsteht. Diese sind speziell im Amateurbereich die Hinführung der Ausführenden zu einem »wissenden, denkenden, fühlenden« Umgang (Siegfried Bimberg, »Hand-buch der Chorleitung«) mit einem Gesamtkunstwerk und seiner instrumentenspezifischen Klangrealisierung.
Das PDF enthält alle fünf Artikel des Schwerpunktthemas "Der Dirigent":
- Teamplayer oder des Orchesters General? (von Klaus Härtel)
- Der Dirigent: Magier – Primus inter Pares – Zuchtmeister – Orchestererzieher (von Stefan Fritzen)
- Der Dirigent als Typus – Ein nicht ganz ernsthaftes Porträt (von Hans-Jürgen Schaal)
- Die Sitzordnung als Grundlage eines guten Klangs (von Rainer Serwe)
- Buchtipps zum Thema "Der Dirigent"