Wer kennt sie nicht, die »Volkskrankheit Rückenschmerzen«? Zwei Drittel der Bevölkerung werden im Laufe ihres Lebens von Rückenbeschwerden heimgesucht und viele Menschen müssen mit einem chronischen Dauerschmerz im Bereich zwischen Schädelbasis und Kreuzbein leben. Auch Musiker sind vor Rückenschmerzen nicht gefeit und so handelt das aktuelle Schwerpunktthema vom »Rücken des Musikers«. Wie hoch ist eigentlich die Belastung des Rückens durch das Instrumentalspiel? Welche Instrumentalisten sind mehr gefährdet als andere? Wie kann ich rückenschonender üben? Antwortenauf Fragen wie diese sowie weiteres musikerspezifisches Rückenwissen beinhaltet der vorliegende Beitrag.
Mit Informationen über Rückenschmerzen, über ihre Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten werden wir heutzutage geradezu überschüttet. Wir kennen uns aus mit rückengerechten Matratzen, rückenschonendem Heben und Tragen und gehen zur Rückenschule oder zum Rückenyoga. Wir wissen auch, dass Bewegungsmangel, schwache Muskulatur, zu langes Sitzen, Stress und eine ungesunde Lebensweise wesentliche Faktoren beim Aufkommen von Rückenbeschwerden sind. Trotzdem leiden weiterhin zwischen 74 und 85 Prozent der Deutschen unter Rückenproblemen. Auch in Studien, die medizinische Probleme speziell bei Musikern untersuchen, geben bis zu 86,3 Prozent der Befragten Beschwerden am Bewegungsapparat an, davon die meisten im Bereich der Wirbelsäule. Die Häufigkeit des Auftretens von Rückenschmerzen scheint bei Musikern also ähnlich hoch zu sein wie in der Gesamtbevölkerung. Woran liegt es aber, dass wir so viel über den Rücken wissen, aber trotzdem das »Kreuz mit dem Kreuz« nicht geringer wird?
Das PDF enthält alle sechs Artikel des Schwerpunktthemas "Der Rücken des Musikers":
- Der Rücken des Musikers – Altbekanntes in neuem Licht (von Alexandra Türk-Espitalier)
- Schmerz durch Stress – Prof. Dr. Claudia Spahn im Interview (von Klaus Härtel)
- Alternativen zum Schmerz – Zur Feldenkrais-Methode "Bewusstheit durch Bewegung" (von Hans-Jürgen Schaal)
- Die Bedeutung des Rückens für bläserische Bewegungsabläufe (von Stefan Fritzen)
- Von tollen Stücken, die den Musiker-Rücken entzücken… (von Cornelia Härtl)
- Gesund musizieren auf Schloss Kapfenburg (von Klaus Härtel)