Über die Atmung und die damit verbundene bläserische Leistungsatmung wurde schon oft gesprochen; ein Kapitel nur über die Funktionen der Lunge erscheint deshalb durchaus sinnvoll, um den vielen Musikern im Amateurbereich, aber auch professionellen Bläsern die Bedeutung dieses Organs in der Ausübung ihrer musikalischen Tätigkeit verständlicher zu machen.
Nur der Mensch besitzt die Eigenschaft, lebensnotwendige körperliche Funktionen für die Gestaltung höchster geistiger Aussagen umzuformen und den Atem gleichsam als Musikinstrument einzusetzen.
Was ist eigentlich instrumentales Blasen?
»Voraussetzung für die Entstehung von Tönen auf Blasinstrumenten ist die Umwandlung mechanischer in akustische Energie. Der menschliche Organismus ist dabei die Energiequelle. Der als Energieträger wirkende Luftstrom wird von der Atemmuskulatur und dem Zwerchfell erzeugt und von der Mund-, Gesichts- und Halsmuskulatur (orofazialer Bereich) gesteuert und geformt. (…) Wird die vom Luftstrom getragene Energie in akustische Energie umgewandelt, so entstehen periodische Schwingungen im Blasinstrument, die als Ton abgestrahlt werden«. (Prof. Dr.med. Götz Methfessel)
Diese Feststellung macht uns deutlich, dass beim Blasen eines Blasinstruments die Atmung Priorität vor allen anderen bläserischen Funktionsbereichen besitzt. Funktionell richtiges Atmen zählt zu den wichtigsten Voraussetzungen für sinnerfülltes Musizieren auf einem Blasinstrument.
Atmung (Respiration)
In unserem allgemeinen Sprachgebrauch benutzen wir den Begriff der »Atmung« für die spezielle Lungentätigkeit (Ventilation). Mit diesem Begriff werden jedoch alle weiteren Aufgaben verbunden. Zur Atmung gehört auch der allgemeine Prozess des Gasaustausches, bei dem der Sauerstoff der Luft durch die Lungenoberfläche diffundiert und vom Blut in das menschliche Gewebe und die Zellen transportiert wird. Von dort kommt Kohlendioxid wieder zur Lunge zurück, um ausgeatmet zu werden.
Das PDF enthält alle sechs Artikel des Schwerpunktthemas "Die Lunge – Das unverzichtbare Organ":
- Die Lunge – Leben und gestalten (von Stefan Fritzen)
- Saxofon statt Asthma-Spray – Wie Patienten mit Lungenkrankheiten von Blasmusik profitieren können (von Cornelia Härtl)
- Theinerts Thema – Effizienz vor Volumen (von Klaus Härtel)
- Ist die Luft rein oder ist die Luft raus? Zirkularatmung für Anfänger (von Martin Hommer)
- Stau und Stottern – Ideen und Gedanken zu einem Tabuthema (von Karsten Süßmilch)
- Mit weniger Luft – Die "Hybrass" von Franz Hackl (von Klaus Härtel)