»Manche Leute wollen die Instrumente nicht mal ausprobieren – als ob man sich damit infizieren könnte!«, lacht Instrumentenbauer Max Clissold. Aber trotzdem: Früher war alles besser. Früher konnte man Kunststoffinstrumenten guten Gewissens mit Ablehnung gegenübertreten… Und heute? Frank Rompf bringt es auf den Punkt: »Die Kunststoffe sind mittlerweile so hochwertig, dass sie zum Einstieg passend sind.«
In der Tat haben – im speziellen Fall – die Instrumente der Marke »Nuvo« nicht mehr viel gemein mit »Plaste und Elaste«. Ohnehin spricht bei den Verantwortlichen kaum jemand von »Plastikinstrumenten«, weil das gleich eine negative Konnotation hat. Chefentwickler Max Clissold bestätigt: »Ich gebrauche die technische Beschreibung ›Polymerharz‹ – doch für die meisten Leute ist es eben Plastik.« Faktisch ist das auch nicht falsch. Wir haben uns dem Thema »Nuvo« von zwei Seiten genähert. Wir sprachen mit Max Clissold (Managing Director) und Frank Rompf, Musiklehrer im hessischen Biedenkopf, in dessen Grundschule ein Pilotprojekt läuft.
Der Start von »Nuvo« fällt mit einem Treffen von Max Clissold mit Graham Lyons zusammen. Lyons war über 30 Jahre Klarinettenlehrer und sah seine Schüler ständig mit dem Gewicht und der Größe des Instruments kämpfen. Auf der Suche nach Lösungen fand er schließlich das Polymerharz für Korpus und Klappen als Ersatz für Holz und Metall. »Das Produkt war bahnbrechend«, findet Clissold noch heute, wenngleich einige Design- und Herstellungsprobleme auftraten, die sich in niedrigen Verkaufs- und hohen Rückgaberaten niederschlugen. Jahre später traf man sich in Hongkong, wo Max Clissold seit 2008 wohnte und von Lyons »Instrument und dessen Leidenschaft für die Musikerziehung inspiriert wurde«. Mit Clissolds Hintergrund im Ingenieurwesen und Design wurde die Klarinette überarbeitet und 2009 zur Frankfurter Musikmesse unter dem Namen »Clarinéo« vorgestellt. »Die Rückmeldungen waren exzellent!«, jubelt Clissold.
Das PDF enthält alle fünf Artikel des Schwerpunktthemas „Üben – aber wie? Digital wie analog: mit Freude!“:
- Üben – aber wie? Patentrezepte oder verbissene Ochsentour? (von Stefan Fritzen)
- Digitales Lernen – Neue Möglichkeiten und Übe-Methoden für Musiker (von Cornelia Härtl)
- Theinterts Thema – „Auch Dirigenten müssen üben“ (von Klaus Härtel)
- Für den Einstieg – „Nuvo“-Instrumente sind aus Kunststoff
- Nicht üben – spielen! Andreas Simbeni über sein Schulwerk (von Klaus Härtel)